Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0301
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
296

Δημοτυνδάρεως (Demotyndareos)
(„Der Demo-Tyndareos“, nach 411 v. Chr.)

Diskussionen J. Kühn ap. Lederlin/Hemsterhuis 1706, 1244 ad Poll. 10,76;
Meineke 1827, 62-3; Meineke I (1839) 261. 262; Fritzsche 1845, 233; Kock I
(1880) 789; Muhl 1881,113-4; Brandes 1886, 41-2; Geißler 1925, 57-8; Schmid
1946, 157-8; Körte 1952b, 1864,50-65,21; Edmonds I (1957) 878-9 Anm. c;
Geißler 1969, xvi; PCG VII (1989) 553; Casanova 1995, 108-9; Storey, FOCIII
(2011) 205. 206-9; Zimmermann 2011, 757; Rusten 2011, 377.
Titel Der nur für Polyzelos bezeugte Titel erinnert an Zusammensetzungen
wie Διονυσαλέξανδρος (Kratinos), Ανθρωφηρακλής (Pherekrates), Ανθρωπ-
ορέστης (Strattis), Κωμωδοτραγωδία (Alkaios, Anaxandrides), Μανέκτωρ
(Menekrates), Θουριοπέρσαι (Metagenes), Σφιγγοκαρίων (Eubulos),’Opeorcw-
τοκλείδης (Timokles), die sich vermutlich in den meisten Fällen auf eine Art
doppelte Identität beziehen, die z. B. in der Übernahme der Rolle von einer
Person durch eine andere bestanden haben könnte (vgl. Ar. Ran. 499, und vgl.
insgesamt Orth 2009, 44-6 und Orth 2013 (FrC 9.1), 86-8). Eine Ausnahme
bildet aber vielleicht gerade der einzige andere mit Δήμο- gebildete Titel,
Timokles’ Δημοσάτυροι: Jedenfalls kann ein personifizierter Demos nicht
ohne weiteres mit einer ganzen Gruppe von Satyrn identifiziert werden, und
alternative Interpretationen dieses Titels wären denkbar (z. B. athenische
Bürger als Satyrn, Satyrn in der athenischen Volksversammlung oder über-
haupt in Athen).
Die Zusammensetzung mit Δήμο- (vgl. Ar. Vesp. 343 Δημολογοκλέων,
Ran. 1085 δημοπιθήκων) wird zusätzlich dadurch erleichtert, dass Δήμο- auch
das erste Glied zahlreicher athenischer Eigennamen bildet (z.B. Demokies,
Demonikos, Demosthenes, Demostratos, Demophilos, Demochares).
Der erste der beiden Bestandteile der Zusammensetzung, δήμος, wird in der
Komödie (wie sonst auch) in zwei Grundbedeutungen verwendet, von denen
sich bei der ersten wiederum verschiedene Schattierungen unterscheiden
lassen (ohne dass diese immer klar voneinander getrennt werden können):
(1) das athenische Volk (vgl. Ar. Ach. 626. 631, Vesp. 41. 706. 888, Pac. 683.
686, Lys. 586 [mit Ansätzen einer Personifikation], Thesm. 307. 353, Eccl. 205.
575.1112, Plut. 568. 570; vgl. auch Thesm. 335, Ran. 779). Oft ist dabei konkret
an die Volksversammlung gedacht (vgl. das „Demotikon“ Πυκνίτης bei Ar. Eq.
42, und daneben besonders Ar. Nub. 432, Vesp. 590 [ή βουλή χώ δήμος]. 594,
Lys. 514, Ran. 1086, Eccl. 95-6 [εί πλήρης τύχοι / ό δήμος ών], 399), und der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften