306
Polyzelos
solchen Diskussion bei Polyzelos genau verteilt waren (Sprecher A - nach
meiner Sprecherverteilung, vgl. S. 317-8 - scheint den inVers 1-3 genannten,
möglicherweise mit Alkibiades zu identifizierenden, Mann zu verteidigen,
Sprecher B warnt dagegen vor Theramenes; tatsächlich war Theramenes
wahrscheinlich maßgeblich beteiligt an der Rückberufung des Alkibiades).
In dieselbe Zeit (nach 411 v. Chr.) gehört auch Aristophanes’ Triphaies,
wo in fr. 563 ebenfalls die drei Übel des Theramenes erwähnt werden (und
zwar - anders als bei Polyz. fr. 3 - eindeutig als bereits feststehender Begriff;
vgl. S. 322).
fr. 1 K.-A. (1 K.)
t άμαθώς γάρ αύτίτης πάσί τε θεοξενίης έγίνετοψ
άμαθώς Α: -ά HLMO αύτίτης Α: -αν HLMO απαθής γάρ αύτίτης τ’ άν
άπασιν έγένετο / Θεοξενίοις Bothe: άβλαβώς γάρ αύτίτης <έκεΐ> / άπασιν εν (τοΐς
add. Headlam) Θεοξενίοις έπίνετο Kock: άπαθής γάρ αύτίτης {τότ’ ήν} / πάσίν τε τοΐς
Θεοξενίοις έπίνετο Edmonds
tunkundig nämlich autites und allen der Theoxenie geschah/ent-
standt
Erot. voc. Hipp, δ 23 p. 34,2-4 Nachmanson
οίνον αύτίτην (δεινόν αύτ. codd., corr. H. Stephanus)· τον άπαράχυτον. ώς καί
Πολύζηλος έν Δημοτυνδάρεώ (Demotyndareo Eustachius, δήμω τυνδαρέων HLMO,
δήμως τυνδ- Α) φησιν· άμαθώς — έγίνετο.
oinos autites: den (Wein) ohne Beimengungen, wie auch Polyzelos im Demotyndareös
sagt: funkundig — geschah/entstandf.
Athen. 1,3le (epit.)
Πολύζηλος δε αύτίτην (άντ- codd.) καλεϊ οίνον.
Polyzelos aber nennt einen oinos autites.
Metrum unklar
(t---
Diskussionen Meineke II.2 (1840) 867-8; Bothe 1855, 335; Kock I (1880) 790
(vgl. Blaydes 1896, 97); Headlam 1899, 6; van Herwerden 1903, 72; Nachman-
son 1917, 35. 42. 404 mit Anm. 3. 470. 483; Edmonds I (1957) 878-9 mit Anm.
4 und e; Nikitas 1971, 143-61 (bes. 157-9); Nikitas 1978, 87-8; PCG VII (1989)
554; Nikitas 1989, 29; Μ. L. Gambato, in: Ateneo I (2001) 97 Anm. 5.
Polyzelos
solchen Diskussion bei Polyzelos genau verteilt waren (Sprecher A - nach
meiner Sprecherverteilung, vgl. S. 317-8 - scheint den inVers 1-3 genannten,
möglicherweise mit Alkibiades zu identifizierenden, Mann zu verteidigen,
Sprecher B warnt dagegen vor Theramenes; tatsächlich war Theramenes
wahrscheinlich maßgeblich beteiligt an der Rückberufung des Alkibiades).
In dieselbe Zeit (nach 411 v. Chr.) gehört auch Aristophanes’ Triphaies,
wo in fr. 563 ebenfalls die drei Übel des Theramenes erwähnt werden (und
zwar - anders als bei Polyz. fr. 3 - eindeutig als bereits feststehender Begriff;
vgl. S. 322).
fr. 1 K.-A. (1 K.)
t άμαθώς γάρ αύτίτης πάσί τε θεοξενίης έγίνετοψ
άμαθώς Α: -ά HLMO αύτίτης Α: -αν HLMO απαθής γάρ αύτίτης τ’ άν
άπασιν έγένετο / Θεοξενίοις Bothe: άβλαβώς γάρ αύτίτης <έκεΐ> / άπασιν εν (τοΐς
add. Headlam) Θεοξενίοις έπίνετο Kock: άπαθής γάρ αύτίτης {τότ’ ήν} / πάσίν τε τοΐς
Θεοξενίοις έπίνετο Edmonds
tunkundig nämlich autites und allen der Theoxenie geschah/ent-
standt
Erot. voc. Hipp, δ 23 p. 34,2-4 Nachmanson
οίνον αύτίτην (δεινόν αύτ. codd., corr. H. Stephanus)· τον άπαράχυτον. ώς καί
Πολύζηλος έν Δημοτυνδάρεώ (Demotyndareo Eustachius, δήμω τυνδαρέων HLMO,
δήμως τυνδ- Α) φησιν· άμαθώς — έγίνετο.
oinos autites: den (Wein) ohne Beimengungen, wie auch Polyzelos im Demotyndareös
sagt: funkundig — geschah/entstandf.
Athen. 1,3le (epit.)
Πολύζηλος δε αύτίτην (άντ- codd.) καλεϊ οίνον.
Polyzelos aber nennt einen oinos autites.
Metrum unklar
(t---
Diskussionen Meineke II.2 (1840) 867-8; Bothe 1855, 335; Kock I (1880) 790
(vgl. Blaydes 1896, 97); Headlam 1899, 6; van Herwerden 1903, 72; Nachman-
son 1917, 35. 42. 404 mit Anm. 3. 470. 483; Edmonds I (1957) 878-9 mit Anm.
4 und e; Nikitas 1971, 143-61 (bes. 157-9); Nikitas 1978, 87-8; PCG VII (1989)
554; Nikitas 1989, 29; Μ. L. Gambato, in: Ateneo I (2001) 97 Anm. 5.