Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0316
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Δημοτυνδάρεως (fr. 1)

311

Besonders häufig wird ein solches Mahl mit den Dioskuren in Verbindung
gebracht,459 460 so auch in Athen, vgl. [Chionid.] fr. 7 ap. Athen. 4,137e ό δε τούς
εις Χιωνίδην άναφερομένους Πτωχούς ποιήσας τούς Αθηναίους φησίν, όταν
τοΐς Διοσκούροις έν πρυτανείο άριστον προτιθώνται, επί των τραπεζών τιθέ-
ναι τυρόν καί φυστήν καί δρυπεπεΐς τ’ έλάας καί πράσα, ύπόμνησιν ποιουμέ-
νους τής αρχαίας αγωγής („Der Verfasser der Chionides zugeschriebenen
Ptöchoi sagt, dass die Athener, wenn sie den Dioskuren im Prytaneion ein
Mittagessen vorsetzen, auf den Tischen Käse und phystiP60 und baumgereifte
Oliven und Lauch hinstellten, als Erinnerung an die Lebensweise der alten
Zeit“); vgl. mit weiterer Literatur Kassel/ Austin ad l. Dass bei einem solchen
Anlass auch Wein eine Rolle spielen konnte, zeigt Bacchyl. fr. *21 Maehler (wo
nach dem Zitatkontext bei Athen. ll,500a-b die Dioskuren angesprochen und
zum Mahl eingeladen werden: ποιούμενος τον λόγον προς τούς Διοσκόρους,
καλών αύτούς επί ξένια) ού βοών πάρεστι σώματ’, ούτε χρυσός, / ούτε πορ-
φύρεοι τάπητες, / άλλά θυμός εύμενής, / Μούσά τε γλυκεία, καί Βοιωτίοισιν /
έν σκύφοισιν οίνος ήδύς. Interessant ist, dass bei Bakchylides (wie auch bei
Chionides) der einfache Charakter des Mahls hervorgehoben wird, was viel-
leicht auch bei Polyzelos eine Rolle spielt. Ein Göttermahl für die Dioskuren
in Akragas ist bezeugt durch Pind. 01. 3 (vgl. das oben zitierte Scholion).

459 Vgl. Nilsson 1967, 409-11, Burkert 2011, 168 („Die eigentlichen Gäste für ‘Götter-
bewirtung’, theoxenia, sind die Dioskuren“). Vgl. z. B. IG XII.5, 129,55-7 [Paros, 2.
Jh. v. Chr.]: καί / [τυ]χόντος αύτω τού ίεράζειν τοΐς Διοσκό/[ροις] έν τή θυσία
τεΐ γινομένει τοΐς Θεοξενίοις. Zur Bewirtung anderer Götter vgl. Hyperid. fr. 68
aus dem Deliakos (ένταυθοΐ θύεται τώ Άπόλλωνι όσημέραι καί μερΐς αύτω καί
δεΐπνον παρατίθεται) und Diod. com. fr. 2, besonders Vers 5-13 τό γάρ παρασιτεΐν
εύρεν ό Ζευς ό φίλιος, / ό των θεών μέγιστος όμολογουμένως. / ούτος γάρ εις τάς
οικίας εισέρχεται / ούχΐ διακρίνας τήν πενιχρόν ή πλουσίαν, / ού δ’ άν καλώς
έστρωμένην κλίνην ϊδη / παρακειμένην τε <τήν> τράπεζαν πάνθ’ ά δει / έχουσαν,
ήδη συγκατακλιθείς κοσμίως / άριστίσας έαυτόν, έντραγών, πιών, / άπέρχετ’
ο’ίκαδ’ ού καταβαλών συμβολάς (vgl. Burkert 2011, 168).
460 Eigentlich ein Adjektiv (zu dem man μάζα hinzudenken muss); „a cake made of
coarse meal and wine“ (LSJ Suppl. 1996 s.v. φυστή).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften