Μουσών γοναί (fr. 9)
fr. 9 Κ.-Α. (8 Κ.)
347
Zenob. Ath. 3,51 (cod. M, lemma tantum) = Zenob. vulg. 6,50 vol. I p. 175 Leutsch-
Schneidewin = Prov. Bodl. 956 p. 119-20 Gaisford = cod. Par. suppl. 676516
ώσπερ Χαλκιδική (-ίδ’ήδη Zen. Ath.,-ίδι Par.) τέτοκεν ήμϊν ή γυνή
(ήμϊν om. Par., ή om. Zenob.)· ταύτης Πολύζηλος μέμνηται έν Μουσών γοναϊς, επί
τίνος πολλάς θυγατέρας άπογεννώσης (γενν- Par.), επειδή Χαλκίδα τής Εύβοιας πόλιν
φασί ποτέ (πόλιν τότε Par.) άνθήναι (έν- Zenob.) δόρασί τε καί (φορά καί Bodl., φωρά
καί Par.) πλήθει τετρώρων (τρώων Par.) αρμάτων (deficit Bodl.). οί δέ φασιν ού τήν
πόλιν, άλλα τήν ήρωίδα Χαλκίδα (καλχ- Zenob.) είρήσθαι· Κόμβην (-ήν Zenob.) γάρ
φασι (φησι Par.) τήν έπικληθεϊσαν Χαλκίδα, έπειδή χαλκά όπλα (όπλα χαλκά Zenob.)
έποιήσατο πρώτη, συνοικήσασαν άνδρί εκατόν (επτά Meineke ΙΙ.2 870-1) παίδων
γενέσθαι μητέρα, ώς ίστορούσιν οί τά Εύβοικά γράψαντες (ώς οί τά εύβοιακά συγζγ>
ράψαντες ίστορήκασιν Par.) (FGrHist 427 F 2) καί Άριστος ό Σαλαμίνιος (FGrHist
143 F 5).
Wie die Chalkidike hat uns die Frau Kinder g e b o re n : Dieses
(Sprichwort) erwähnt Polyzelos in den Mousön gonai, über eine Frau, die viele Töchter
in die Welt gesetzt hat, da man sagt, dass die Stadt Chalkis in Euboia früher einmal
durch Speere und eine Fülle an Viergespannen in Blüte stand. Andere aber sagen,
dass nicht die Stadt, sondern die Heroine Chalkis gemeint sei: Sie sagen nämlich, dass
Kombe, die den Beinamen Chalkis trug, da sie sich als erste bronzene Waffen anfertigte,
mit einem Mann zusammengelebt habe und zur Mutter von hundert (mit Meinekes
Korrektur: sieben) Kindern geworden sei, wie die Autoren der Euboika (FGrHist 427
F 2) und Aristos von Salamis (FGrHist 143 F 5) berichten.
Metrum unklar (vgl. zur Textgestalt)
(--_)
Diskussionen Meineke I (1839) 281; Meineke II.2 (1840) 870-1 (vgl. Meineke
V.l (1857) 58); Bothe 1855, 336; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxiv; Kock I
(1880) 792; Blaydes 1896, 97; van Herwerden 1903, 72; Edmonds I (1957) 881
Anm. e-f; PCG VII (1989) 557; Nesselrath 1995, 15-7; Storey, FOC III (2011)
211. 213.
Zitatkontext Zu der auf Didymos (direkt oder indirekt) und Lukillos von
Tarrha beruhenden Sprichwörtersammlung des Zenobios (2. Jh. n. Chr.), die
nur in stärker verkürzter und bearbeiteter Form in verschiedenen Versionen
erhalten ist, vgl. Bühler 1987, 33-7.
Der Eintrag zu dem den Paroimiographen vielleicht allein aus Polyzelos
bekannten Sprichwort ώσπερ Χαλκιδική τέτοκεν ήμϊν ή γυνή gibt direkte
516
Text und Apparat nach PCG (vgl. dazu auch die Bemerkungen in PCG VII xix).
fr. 9 Κ.-Α. (8 Κ.)
347
Zenob. Ath. 3,51 (cod. M, lemma tantum) = Zenob. vulg. 6,50 vol. I p. 175 Leutsch-
Schneidewin = Prov. Bodl. 956 p. 119-20 Gaisford = cod. Par. suppl. 676516
ώσπερ Χαλκιδική (-ίδ’ήδη Zen. Ath.,-ίδι Par.) τέτοκεν ήμϊν ή γυνή
(ήμϊν om. Par., ή om. Zenob.)· ταύτης Πολύζηλος μέμνηται έν Μουσών γοναϊς, επί
τίνος πολλάς θυγατέρας άπογεννώσης (γενν- Par.), επειδή Χαλκίδα τής Εύβοιας πόλιν
φασί ποτέ (πόλιν τότε Par.) άνθήναι (έν- Zenob.) δόρασί τε καί (φορά καί Bodl., φωρά
καί Par.) πλήθει τετρώρων (τρώων Par.) αρμάτων (deficit Bodl.). οί δέ φασιν ού τήν
πόλιν, άλλα τήν ήρωίδα Χαλκίδα (καλχ- Zenob.) είρήσθαι· Κόμβην (-ήν Zenob.) γάρ
φασι (φησι Par.) τήν έπικληθεϊσαν Χαλκίδα, έπειδή χαλκά όπλα (όπλα χαλκά Zenob.)
έποιήσατο πρώτη, συνοικήσασαν άνδρί εκατόν (επτά Meineke ΙΙ.2 870-1) παίδων
γενέσθαι μητέρα, ώς ίστορούσιν οί τά Εύβοικά γράψαντες (ώς οί τά εύβοιακά συγζγ>
ράψαντες ίστορήκασιν Par.) (FGrHist 427 F 2) καί Άριστος ό Σαλαμίνιος (FGrHist
143 F 5).
Wie die Chalkidike hat uns die Frau Kinder g e b o re n : Dieses
(Sprichwort) erwähnt Polyzelos in den Mousön gonai, über eine Frau, die viele Töchter
in die Welt gesetzt hat, da man sagt, dass die Stadt Chalkis in Euboia früher einmal
durch Speere und eine Fülle an Viergespannen in Blüte stand. Andere aber sagen,
dass nicht die Stadt, sondern die Heroine Chalkis gemeint sei: Sie sagen nämlich, dass
Kombe, die den Beinamen Chalkis trug, da sie sich als erste bronzene Waffen anfertigte,
mit einem Mann zusammengelebt habe und zur Mutter von hundert (mit Meinekes
Korrektur: sieben) Kindern geworden sei, wie die Autoren der Euboika (FGrHist 427
F 2) und Aristos von Salamis (FGrHist 143 F 5) berichten.
Metrum unklar (vgl. zur Textgestalt)
(--_)
Diskussionen Meineke I (1839) 281; Meineke II.2 (1840) 870-1 (vgl. Meineke
V.l (1857) 58); Bothe 1855, 336; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxiv; Kock I
(1880) 792; Blaydes 1896, 97; van Herwerden 1903, 72; Edmonds I (1957) 881
Anm. e-f; PCG VII (1989) 557; Nesselrath 1995, 15-7; Storey, FOC III (2011)
211. 213.
Zitatkontext Zu der auf Didymos (direkt oder indirekt) und Lukillos von
Tarrha beruhenden Sprichwörtersammlung des Zenobios (2. Jh. n. Chr.), die
nur in stärker verkürzter und bearbeiteter Form in verschiedenen Versionen
erhalten ist, vgl. Bühler 1987, 33-7.
Der Eintrag zu dem den Paroimiographen vielleicht allein aus Polyzelos
bekannten Sprichwort ώσπερ Χαλκιδική τέτοκεν ήμϊν ή γυνή gibt direkte
516
Text und Apparat nach PCG (vgl. dazu auch die Bemerkungen in PCG VII xix).