Γέλως (fr. 2)
387
in einer Herkunftsangabe zu erwartende έκ (das als „ruhendes“ Pendant έν
+ Dativ hätte). Die Bezugnahme auf diese Formel legt zugleich nahe, dass
Meletos hier eher mit dem Lenäenagon als mit dem Lenaion als Ort verbunden
wird - und damit wohl auch als zweitrangiger Tragödiendichter charakte-
risiert wird, der hauptsächlich im weniger prestigeträchtigen Lenäenagon
auftrat.574 Zur Verspottung des Meletos als schlechter Dichter vgl. oben zu
Μέλητον.
Zur Lokalisierung des Lenaion (höchstwahrscheinlich in der Stadt, nicht,
wie in Schol. Ar. Ach. 202 [und vgl. 504b] aufgrund einer Verwechslung der
Lenäen mit den ländlichen Dionysien angegeben, auf dem Land) vgl. Hesych.
ε 4933 επί Ληναίω αγών· έστιν έν τώ άστει Λήναιον περίβολον έχον μέγαν
καί έν αύτώ Ληναίου Διονύσου ιερόν, έν ώ έπετελούντο οί αγώνες <τών>
Ληναίων, πριν τό θέατρον οίκοδομηθήναι „Agon auf dem Lenaion: Es gibt
in der Stadt das Lenaion mit einem großen eingegrenzten Bereich und da-
rin einem Heiligtum des Dionysos Lenaios, in dem die Agone der Lenäen
ausgetragen wurden, bevor das Theater gebaut wurde“ (kürzer und weniger
genau Phot, ε 1617 έπί Ληναίω· Λήναιον περίβολος μέγας Άθήνησιν, έν ώ
ιερόν Διονύσου καί τούς αγώνας έποίουν προ τού τό θέατρον οίκοδομηθήναι,
Phot, ε 1617a = Sud. ε 2442, Et. magn. ρ. 361,39-41, Lex. Patm. p. 142,30-2.
153,25-6 [Lexica Graeca Minora, p. 152,30-2. 163,25-6], Phot, λ 273, Hesych.
κ 404, λ 1037; vgl. z.B. Wycherley 1965, Thompson/Wycherley 1972, 128,
Schnurr 1995. Zu der Nachricht, dass vor Erbauung des Dionysostheaters der
Lenäenagon (bzw. Vorläufer davon; der Komödienagon an den Lenäen begann
nach den Siegerlisten erst um 440 v. Chr.) oder überhaupt die dionysischen
Agone dort stattfanden, vgl. die ähnlichen Nachrichten über Aufführungen auf
der Agora bei Phot, i 95 (~ Eust. in Od. 1472,4-6 [Paus. att. i 3]) ϊκρια· τα έν τη
αγορά, άφ’ ών έθεώντο τούς Διονυσιακούς αγώνας πριν ή κατασκευασθήναι
τό έν Διονύσου θέατρον. Die natürlichste Interpretation dieser Nachrichten
ist ein Bezug auf die Zeit, bevor das Dionysostheater im späten 6. Jh. v.Chr.
erbaut wurde. Zur Zeit des Sannyrion im letzten Jahrzehnt des 5. Jh. v. Chr. ist
jedenfalls wahrscheinlich, dass auch die Theateraufführungen an den Lenäen
im Dionysostheater stattfanden.575 Vgl. zu der bis zuletzt kontrovers geführten
574 Im 5.-4. Jh. v. Chr. traten an den Lenäen nur zwei bis drei Tragödiendichter mit je
zwei Tragödien an (IG II2 2319, SEG 26, 203; vgl. Csapo/Slater 1994, 123); vgl. zum
geringeren Prestige des Lenäenagons Wilson 2000, 28-9.
575 Einen Hinweis in dieser Richtung liefert auch Ar. Ach. 504-5 αυτοί γάρ έσμεν ούπί
Ληναίω τ’ αγών, / κοΰπω ξένοι πάρεισιν (eine Formulierung, die besser zu der
Annahme zu passen scheint, dass Lenäen- und Dionysienagon im selben Theater
stattfanden).
387
in einer Herkunftsangabe zu erwartende έκ (das als „ruhendes“ Pendant έν
+ Dativ hätte). Die Bezugnahme auf diese Formel legt zugleich nahe, dass
Meletos hier eher mit dem Lenäenagon als mit dem Lenaion als Ort verbunden
wird - und damit wohl auch als zweitrangiger Tragödiendichter charakte-
risiert wird, der hauptsächlich im weniger prestigeträchtigen Lenäenagon
auftrat.574 Zur Verspottung des Meletos als schlechter Dichter vgl. oben zu
Μέλητον.
Zur Lokalisierung des Lenaion (höchstwahrscheinlich in der Stadt, nicht,
wie in Schol. Ar. Ach. 202 [und vgl. 504b] aufgrund einer Verwechslung der
Lenäen mit den ländlichen Dionysien angegeben, auf dem Land) vgl. Hesych.
ε 4933 επί Ληναίω αγών· έστιν έν τώ άστει Λήναιον περίβολον έχον μέγαν
καί έν αύτώ Ληναίου Διονύσου ιερόν, έν ώ έπετελούντο οί αγώνες <τών>
Ληναίων, πριν τό θέατρον οίκοδομηθήναι „Agon auf dem Lenaion: Es gibt
in der Stadt das Lenaion mit einem großen eingegrenzten Bereich und da-
rin einem Heiligtum des Dionysos Lenaios, in dem die Agone der Lenäen
ausgetragen wurden, bevor das Theater gebaut wurde“ (kürzer und weniger
genau Phot, ε 1617 έπί Ληναίω· Λήναιον περίβολος μέγας Άθήνησιν, έν ώ
ιερόν Διονύσου καί τούς αγώνας έποίουν προ τού τό θέατρον οίκοδομηθήναι,
Phot, ε 1617a = Sud. ε 2442, Et. magn. ρ. 361,39-41, Lex. Patm. p. 142,30-2.
153,25-6 [Lexica Graeca Minora, p. 152,30-2. 163,25-6], Phot, λ 273, Hesych.
κ 404, λ 1037; vgl. z.B. Wycherley 1965, Thompson/Wycherley 1972, 128,
Schnurr 1995. Zu der Nachricht, dass vor Erbauung des Dionysostheaters der
Lenäenagon (bzw. Vorläufer davon; der Komödienagon an den Lenäen begann
nach den Siegerlisten erst um 440 v. Chr.) oder überhaupt die dionysischen
Agone dort stattfanden, vgl. die ähnlichen Nachrichten über Aufführungen auf
der Agora bei Phot, i 95 (~ Eust. in Od. 1472,4-6 [Paus. att. i 3]) ϊκρια· τα έν τη
αγορά, άφ’ ών έθεώντο τούς Διονυσιακούς αγώνας πριν ή κατασκευασθήναι
τό έν Διονύσου θέατρον. Die natürlichste Interpretation dieser Nachrichten
ist ein Bezug auf die Zeit, bevor das Dionysostheater im späten 6. Jh. v.Chr.
erbaut wurde. Zur Zeit des Sannyrion im letzten Jahrzehnt des 5. Jh. v. Chr. ist
jedenfalls wahrscheinlich, dass auch die Theateraufführungen an den Lenäen
im Dionysostheater stattfanden.575 Vgl. zu der bis zuletzt kontrovers geführten
574 Im 5.-4. Jh. v. Chr. traten an den Lenäen nur zwei bis drei Tragödiendichter mit je
zwei Tragödien an (IG II2 2319, SEG 26, 203; vgl. Csapo/Slater 1994, 123); vgl. zum
geringeren Prestige des Lenäenagons Wilson 2000, 28-9.
575 Einen Hinweis in dieser Richtung liefert auch Ar. Ach. 504-5 αυτοί γάρ έσμεν ούπί
Ληναίω τ’ αγών, / κοΰπω ξένοι πάρεισιν (eine Formulierung, die besser zu der
Annahme zu passen scheint, dass Lenäen- und Dionysienagon im selben Theater
stattfanden).