Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI Kapitel:
II. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Haidle, Miriam N.: Human Origins – Digital Future: Online-Konferenz der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ vom 27. bis 31. Juli 2020
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0065
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Human Origins - Digital Future

Publikation. Über das Teilen von Daten erleichtern sie Zusammenarbeit, bieten
Inspiration für neue Fragestellungen und eröffnen Möglichkeiten für eine offene
Wissenschaft (Open Science). Es hat sich herausgestellt, dass je nach Fragestellung
neben einer zentralisierten Organisation auch dezentrale und nicht-standardisierte
Datenbanken sinnvoll sein können, eine gute Dokumentation und deren Veröf-
fentlichung aber in jedem Fall, auch bei geschlossenen Datenbanken, wesentlich
sind.
Sektion 4 - Products (Chair: Christine Hertler/ROCEEH. Rednerinnen: Yasu-
hisa Kondo/Kyoto, Japan; Wolfgang Börner/Wien, Österreich; Tanja Neumann und
Eiane Giemsch/Frankfurt am Main, Deutschland; Matthias Lang/Bonn, Deutsch-
land; Simon Goring/Madison, USA)
Produkte aus und für Datenbanken sind unter anderem Kataloge und Such-
maschinen, Code-Repositorien und verknüpfende Repositorien, wobei die von
ihnen verarbeiteten Einheiten Datenbanken, deren Inhalt oder Karten umfassen
können. Ein vor allem für kleinere Projekte wichtiges Produkt sind externe, zen-
tralisierte Speichermöglichkeiten. Neben einer langfristigen Perspektive sind hier
ein Open Source-Ansatz und eine abstrakte, aber anpassbare Struktur grundlegend
und Nutzerschnittstellen für die Auswertung wünschenswert. Je nach genutzten
Diensten sollten die Kosten hierfür gestaffelt werden. Zwei Beispiele aus Wien und
Frankfurt stellten Produkte vor, die der lokalen und touristischen Öffentlichkeit
gleichermaßen dienen. Ihre Inhalte bieten unter anderem einen Ausstellungsraum,
um die Sichtbarkeit der Forschung zu verbessern, unterschiedliche Informations-
formate, aber auch Möglichkeiten zur Beteiligung durch transparentes Regieren
(Open Government), Bürgerwissenschaft (Citizen Science), Verknüpfungen zu nicht
digitalen Veranstaltungen und individuelle Ansätze z. B. künstlerischer Natur. Ein
auf die Datenbanken selbst rückwirkendes Produkt sind Forschungen mit unter-
schiedlichen Schwerpunkten zu Datenbanken und ihrer Nutzung.
Sektion 5 - Perspectives (Chair: Volker Hochschild/ROCEEH. Interviews:
Sarah Kansa/Berkeley, USA durch Andrew Kandel/ROCEEH; Peter McKeague/
Edinburgh, UK durch Volker Hochschild und Christian Sommer/ROCEEH;
Julian Richards/York, UK durch Christian Sommer und Volker Hochschild/RO-
CEEH; Dieta Svoboda-Baas/Heidelberg, Deutschland durch Miriam Haidle/RO-
CEEH)
Die abschließende Interview-Sektion hob als große Herausforderungen im
Umgang mit archäologischen Forschungsdaten für die Zukunft einerseits die
Ressourcen (Finanzierung und Personal), andererseits die Zukunftsfähigkeit be-
stehender Datenbanken hervor. Internationale Datenstrukturen, die eine Infra-
struktur zur Verfügung stellen, durch die der Umgang mit sensiblen Daten und
ein Austausch über Ländergrenzen hinweg geregelt werden, tragen zur Nach-
haltigkeit bei. Mithilfe verschiedener Ansätze wie flexiblen und einander ergän-

65
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften