Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
5. Melanchthon-Briefwechsel
DOI Kapitel:
6. Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF)/ Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0184
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

Matthias Dall’Asta, Reuchlins Beitrag zur Lektüre der Bibel. In: Renaissance und Bibel-
humanismus, hrsg. vonj. Marius J. Lange van Ravenswaay und Herman J. Selderhuis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 (Refo500 Academic Studies 65), S. 55-78.
Melanchthon deutsch Band 6: Sonntagsvorlesungen und Anekdoten, hrsg. von Stefan
Rhein, Gottfried Naumann und Matthias Dall’Asta. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
2020. 405 S.
Heidi Hein, Melanchthons Briefwechsel in CorrespSearch! In: Athene. Magazin der Hei-
delberger Wissenschaften 1/2020, S. 21 f.
Christine Mundhenk, Friedrich Myconius’ Beziehungen zu den Wittenberger Theologen.
In: Friedrich Myconius (1490—1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hrsg. von Da-
niel Gehrt und Kathrin Paasch. Stuttgart: Franz Steiner 2020 (Gothaer Forschungen zur
Frühen Neuzeit 15), S. 73 — 87.
Christine Mundhenk, Melanchthon hat was gegen Epidemien. In: Athene. Magazin der
Heidelberger Wissenschaften 1/2020, S. 18 f
Christine Mundhenk, Protestantische Briefkultur: Philipp Melanchthon. In: Handbuch
Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Marie Isabel Matthews-
Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin: De Gruyter 2020,
S. 683-691.

6. Dictionnaire etymologique de Kancien franqais (DEAF)/
Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
Die Forschungsstelle erarbeitete mit philologisch-historischen Prinzipien ein al-
phabetisch nach etymologischen Familien geordnetes, umfassendes Wörterbuch
des Altfranzösischen (Zeitraum 842 [Straßburger Eide] bis Mitte des 14. Jahrhun-
derts).
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Wolfgang Raible (Vorsitzender), Immo
Appenzeller, Frank-Rutger Hausmann, Christian Mair und das korrespondie-
rende Mitglied Martin Giessgen (Zürich); Prof. Dr. Marie-Guy Boutier (Liege),
Dr. habil. Eva Buchi (Nancy), Prof. Dr. Jean-Paul Chauveau (Nancy), Prof. Dr.
Thomas T. Field (Tarbes), Dr. habil. Gilles Roques (Nancy), Prof. Dr. Wolfgang
Schweickard (Saabrücken), Prof. Dr. Maria Selig (Regensburg)
Leiter der Forschungsstelle und Redaktor: apl. Prof. Dr. Thomas Städtler
Redaktion: Dr. Maud Becker, Dr. Sabine Tittel, Dr. Stephen Dörr
Die Schließung des Projekts mit Ablauf des Berichtsjahres warf zwangsläufig ihre
Schatten auf die letzten Monate der Arbeit, umso mehr, als damit die institutiona-
lisierte wissenschaftliche historische Lexikographie des Französischen in Deutsch-
land zu Ende ging; vorbei die Zeiten, als die Königlich Preußische Akademie der

184
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften