Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
5. Manfred-Fuchs-Preis
DOI Kapitel:
Florian Stengel: Aufbau und Dynamik von Proteinkomplexen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0287
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Preisträger

5. Manfred-Fuchs-Preis

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen und herausragende wissen-
schaftliche Leistungen zu würdigen, hat Herr Dr. Dr. h. c. Manfred Fuchs einen
Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-
Württemberg gestiftet. Ausgezeichnet werden besonders qualifizierte Nachwuchs-
forscher, die sich im Rahmen des WIN-Programms in den Geisteswissenschaften
habilitieren oder die sich bereits als Forschungsleiter in den Natuiwissenschaften
auf eine Professur vorbereiten. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird in diesem
Jahr von zwei herausragenden Forscherpersönlichkeiten geteilt.

Prof. Dr. Florian Stengel
(Jg. 1979) studierte bis zum 1. Staatsexamen
Rechtswissenschaften, bevor er das Studium der
Biochemie an derFU Berlin aufnahm. Seine
Diplomarbeit fertigte er als DAAD-Stipendiat an
der Harvard University an. Seit 2015forscht er als
Emmy-Noether-Gruppenleiter undfuniorprofessor
am Fachbereich Biologie der Universität Konstanz auf
dem Gebiet der Dynamik von Proteinkomplexen.


„Aufbau und Dynamik von Protein komplexen"
Kern der Arbeiten von Florian Stengel sind Studien zum Aufbau und der Dyna-
mik von Proteinkomplexen und deren Einfluss auf die Organisation und Regulie-
rung der Gesamtheit aller funktionellen Proteine (Proteom) einer Zelle. Florian
Stengel hat wichtige Beiträge zu der Frage geleistet, wie zelluläre Funktionen
durch die Bildung zellulärer Reaktionsräume (Kompartimente) realisiert werden.
Dieser integrative Ansatz erlaubt ihm, fundamental wichtige Fragen der Zell-
biologie zu bearbeiten: Wie können sich einzelne Moleküle in nicht-membran-
gebundenen Strukturen mittels Phasenseparation organisieren und wie wirkt sich
dies auf die Organisation des funktionalen Proteoms aus? Auf methodischer Ebe-
ne schlägt er in seinen Arbeiten die Brücke zwischen der Massenspektrometrie,
biochemisch/strukturbiologischen Ansätzen und der computergestützten Model-
lierung. Er gilt damit als ein Vorreiter auf dem neuen Gebiet der „integrativen
Strukturbiologie“.

287
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften