Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020
— 2021
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0201
DOI chapter:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:II. Tätigkeitsberichte
DOI chapter:9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0201
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsverzeichnis
- 11-12 Schneidmüller, Bernd: Geleitwort
- 13-79 A. Das akademische Jahr 2020
- 81-160 B. Die Mitglieder
-
161-279
C. Die Forschungsvorhaben
- 161-162 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter
-
163-265
II. Tätigkeitsberichte
- 163-167 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 167-173 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/ Dictionnaire de l’ancien gascon (DAG)/Dictionnaire électronique d’ancien gascon (DAGél)
- 173-178 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 178-181 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 182-184 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 184-189 6. Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF)/ Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
- 190-194 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 194-198 8. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 199-203 9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 203-208 10. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen)
- 208-220 11. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 220-227 12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i. Br.)
- 227-233 13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 234-238 14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 239-244 15. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i. Br.)
- 244-247 16. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 247-253 17. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 254-258 18. Religions‑ und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 259-265 19. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550−1620)
-
266-279
III. Drittmittel-geförderte Projekte
- 266-272 20. Nepal Heritage Documentation Project
- 272-274 21. EUCANCan: a federated network of aligned and interoperable infrastructures for the homogeneous analysis, management and sharing of genomic oncology data for Personalized Medicine
- 274-275 22. Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht
- 276-277 23. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und das Deutsche Humangenom-Phenomarchiv (GHGA)
- 277-279 24. Europäische Gesundheitsdatenverarbeitung
-
281-322
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 281-291 I. Die Preisträger
-
292-314
II. Das WIN-Kolleg
- 292 Aufgaben und Ziele
- 293 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten des 7. Teilprogramm
-
294-314
Siebter Forschungsschwerpunkt „Wie entscheiden Kollektive?“
- 294-296 1. Heiligenleben: Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung
- 296-299 Tagung „Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (23. bis 25. September 2020)
- 299-303 2. How does group composition influence collective sensing and decision making?
- 304-307 3. Fake News and Collective Decision Making. Rapid Automated Assessment of Media Bias
- 307-310 4. Heterogeneity and Convergence in Shared Data Sources – The Importance of Cognitive Coherence in Collective Decision Making
- 311-314 5. Ein transdisziplinäres Modell zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwischen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen
- 315-319 III. Das Akademie-Kolleg
-
320-322
IV. Akademiekonferenzen
- 323-367 E. Anhang
- 359-367 Personenregister
9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Die Arbeiten an der Forschungsstelle gingen unter Pandemiebedingungen weiter. Von links nach rechts und von
oben nach unten: Die wissenschaftlichen Hilfskräfte Jan Mühlenbernd, WU Yanwu, ZHONG Hanyang und
Manuel Sassmann.
Der vielschichtige Workflow bei der notwendigen parallelen Edition mehre-
rer Druckbände innerhalb des Projektes ist im Jahresbericht von 2014 ausführlich
beschrieben worden.
Seit 2017, das heißt ab SHANDONG 3 und SICHUAN 3, werden die
Druckkosten der chinesischen Ausgabe durch den Nationalen Förderfonds für
Publikationen fljDMUäF vom chinesischen Staat getragen. Für die jeweili-
ge Antragstellung ist es notwendig, Vorabversionen der zur Publikation vorgese-
henen Bände einzureichen. Zu diesem Zweck wurden auch in diesem Jahr die
Bände SICHUAN 6 und SHAANXI 2 zu mehr als 60 % aufgearbeitet und ein-
gereicht.
In Zusammenarbeit mit dem Dharma Drum College in Taipei begann im Juli
das Drittmittelprojekt „Linking Buddhist Stone Sutras in China to CBETA (Chi-
nese Buddhist Electronic Text Association) [CBETA taäF4^3 iHl ®
Ja &£]“. Die Chiang Ching-kuo Foundation in Taipei finanziert dieses Projekt
für zwei Jahre mit einer Gesamtsumme von 45.000 EUR.
201
Die Arbeiten an der Forschungsstelle gingen unter Pandemiebedingungen weiter. Von links nach rechts und von
oben nach unten: Die wissenschaftlichen Hilfskräfte Jan Mühlenbernd, WU Yanwu, ZHONG Hanyang und
Manuel Sassmann.
Der vielschichtige Workflow bei der notwendigen parallelen Edition mehre-
rer Druckbände innerhalb des Projektes ist im Jahresbericht von 2014 ausführlich
beschrieben worden.
Seit 2017, das heißt ab SHANDONG 3 und SICHUAN 3, werden die
Druckkosten der chinesischen Ausgabe durch den Nationalen Förderfonds für
Publikationen fljDMUäF vom chinesischen Staat getragen. Für die jeweili-
ge Antragstellung ist es notwendig, Vorabversionen der zur Publikation vorgese-
henen Bände einzureichen. Zu diesem Zweck wurden auch in diesem Jahr die
Bände SICHUAN 6 und SHAANXI 2 zu mehr als 60 % aufgearbeitet und ein-
gereicht.
In Zusammenarbeit mit dem Dharma Drum College in Taipei begann im Juli
das Drittmittelprojekt „Linking Buddhist Stone Sutras in China to CBETA (Chi-
nese Buddhist Electronic Text Association) [CBETA taäF4^3 iHl ®
Ja &£]“. Die Chiang Ching-kuo Foundation in Taipei finanziert dieses Projekt
für zwei Jahre mit einer Gesamtsumme von 45.000 EUR.
201