13. Klöster im Hochmittelalter
- Bernd Schneidmüller, Mikroben als Weltkatastrophe - Erfahrungen aus dem Mittelalter,
in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2020, S. 13 f Di-
gital: www.hadw-bw.de/news/ansteckung-0 (30. 4.2020).
- Bernd Schneidmüller, Professor in Heidelberg 2003 bis 2020. Abschied vom Lehrstuhl
für Mittelalterliche Geschichte, in: Mitteilungen aus dem Historischen Seminar 8, 2020,
S. 9-12.
- Bernd Schneidmüller, Mittelalter in Europa, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze -
Kampfzonen - Elysium, Bd. 1: 1000—1839. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, hg.
von Frieder Reininghaus/Judith Kemp/Alexandra Ziane, Würzburg 2020, S. 62 — 65.
- Julia Burkhardt, (gemeinsam mit Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth), Ein Au-
tor und seine Region: Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri
miraculorum des Caesarius von Heisterbach, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung
und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 55—66, DOI: 10.26012/mittelalter-25630
- Julia Burkhardt, Die Welt in Geschichten erfassen. Exemplarisches Erzählen im 13. Jahr-
hundert, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle - Ordnungen - Kompeten-
zen - Konzepte, hg. von Mirko Breitenstein und Gert Melville (Klöster als Innovations-
labore 6), Regensburg 2020, S. 209—221.
- Julia Burkhardt, Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns
(1000—1150), in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis
Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 277—281.
- Julia Burkhardt, Heinrich III. und Agnes von Poitou, in: Die Kaiser und die Säulen
ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldi-
rektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020,
S. 178-180.
- Julia Burkhardt, Regno Ungariae sede vacante: Ungarn zwischen Arpäden und Anjou
(1301 — 1308), in: Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in po-
litischen Zwischenräumen, hg. von Stefan Tebruck und Norbert Kersken (Tagungen zur
Ostmitteleuropaforschung 38), Marburg 2020, S. 153 — 169.
- Julia Becker, Objektbeschreibung: Forscher Codex, in: Die Kaiser und die Säulen ih-
rer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Katalog zur Landesausstel-
lung, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller,
Darmstadt 2020, S. 116—117.
- Julia Becker, Rezeption von auctoritas und gelehrtem Wissen im Frühmittelalter am Bei-
spiel des Reichsklosters Lorsch (und des Bistums Worms), in: „Uber den Gebrauch der
Vernunft“. Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000, hg. von
Volker Galle, Worms 2020, S. 167 — 183.
- Isabel Kimpel, Tagungsbericht zu „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-
Orden“, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2020.
233
- Bernd Schneidmüller, Mikroben als Weltkatastrophe - Erfahrungen aus dem Mittelalter,
in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2020, S. 13 f Di-
gital: www.hadw-bw.de/news/ansteckung-0 (30. 4.2020).
- Bernd Schneidmüller, Professor in Heidelberg 2003 bis 2020. Abschied vom Lehrstuhl
für Mittelalterliche Geschichte, in: Mitteilungen aus dem Historischen Seminar 8, 2020,
S. 9-12.
- Bernd Schneidmüller, Mittelalter in Europa, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze -
Kampfzonen - Elysium, Bd. 1: 1000—1839. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, hg.
von Frieder Reininghaus/Judith Kemp/Alexandra Ziane, Würzburg 2020, S. 62 — 65.
- Julia Burkhardt, (gemeinsam mit Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth), Ein Au-
tor und seine Region: Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri
miraculorum des Caesarius von Heisterbach, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung
und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 55—66, DOI: 10.26012/mittelalter-25630
- Julia Burkhardt, Die Welt in Geschichten erfassen. Exemplarisches Erzählen im 13. Jahr-
hundert, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle - Ordnungen - Kompeten-
zen - Konzepte, hg. von Mirko Breitenstein und Gert Melville (Klöster als Innovations-
labore 6), Regensburg 2020, S. 209—221.
- Julia Burkhardt, Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns
(1000—1150), in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis
Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 277—281.
- Julia Burkhardt, Heinrich III. und Agnes von Poitou, in: Die Kaiser und die Säulen
ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldi-
rektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020,
S. 178-180.
- Julia Burkhardt, Regno Ungariae sede vacante: Ungarn zwischen Arpäden und Anjou
(1301 — 1308), in: Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in po-
litischen Zwischenräumen, hg. von Stefan Tebruck und Norbert Kersken (Tagungen zur
Ostmitteleuropaforschung 38), Marburg 2020, S. 153 — 169.
- Julia Becker, Objektbeschreibung: Forscher Codex, in: Die Kaiser und die Säulen ih-
rer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Katalog zur Landesausstel-
lung, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller,
Darmstadt 2020, S. 116—117.
- Julia Becker, Rezeption von auctoritas und gelehrtem Wissen im Frühmittelalter am Bei-
spiel des Reichsklosters Lorsch (und des Bistums Worms), in: „Uber den Gebrauch der
Vernunft“. Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000, hg. von
Volker Galle, Worms 2020, S. 167 — 183.
- Isabel Kimpel, Tagungsbericht zu „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-
Orden“, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2020.
233