Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI chapter:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:
I. Die Preisträger
DOI chapter:
1. Akademiepreis
DOI chapter:
Diederik Kruijssen: Sternentstehung und Bildung von Sternhaufen in Galaxien
DOI chapter:
2. Karl-Freudenberg-Preis
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0282
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

zur Messung der evolutionären Zeitachse der Wolkenentwicklung, der Sternent-
stehung und der Wolkenzerstreuung entwickelt und getestet und dann diese Me-
thode auf eine nahe gelegene Spiralgalaxie angewandt.
Zum anderen war es ein jahrhundertealtes Rätsel, zu verstehen, wie sich
die extremsten Sternensysteme, die so genannten „Kugelsternhaufen“, gebildet
haben. Diese Sternhaufen enthalten bis zu einer Million Sterne und sind fast so
alt wie das Universum selbst. Diederik Kruijssen untersuchte zunächst mit kos-
mologischen Simulationen der Galaxienentstehung, unter welchen Bedingun-
gen sich Kugelsternhaufen bildeten, wie ihre aktuellen Eigenschaften mit den
Bedingungen ihrer Entstehung korrelieren und wie diese Korrelationen genutzt
werden können, um auf die Entstehung der Milchstraße zu schließen. Er zeigte,
dass diese eine Phase des schnellen frühen Wachstums erlebte und durch das
Verschmelzen von 15 kleineren Galaxien zusammengefügt wurde. Die Über-
reste von zwei dieser Galaxien wurden seitdem mit dem neuen Satelliten Gaia
gefunden.

2. Karl-Freudenberg-Preis

Der Karl-Freudenberg-Preis wurde 1986 aus Anlass des 100. Geburtstages von
Karl Freudenberg von der Weinheimer Firma Freudenberg zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg gestiftet. Der Preis wird
jährlich verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Prämiert werden wissenschaft-
liche Arbeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften - insbesondere Chemie
und Biologie.


Dr. Moises Exposito-A/onso
(Jg. 1990) studierte Biologie sowie
quantitative Genomik in Sevilla (Spanien)
und Edinburgh (Schottland). Seine
hier ausgezeichnete Doktorarbeit schloss
er 2018 am Max-Planck-Institutfür
Entwicklungsbiologie in Tübingen ab.
Er ist derzeit Nachwuchsgruppenleiter am
Department Plant Biology bei der Carnegie
Institution for Science in Stanford.

282
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften