Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 17): Die letzten Strassburger Jahre: 1546 - 1549 — Gütersloh, 1981

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30258#0374
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37°

DIE LETZTEN STRASSBURGER JAHRE 1546-1549

heyligen tauff, vnd ist diß kein Notwendig Sacrament, so laß man die kirchen pleibenn
bei dem decret des Concilij Aurelianensis67, vnnd so dasselbig ye der heiligen schrifft
gemeß, bringe mans wider ins werck68.
| [41] | k Ad 5. §: Tarnen Innocentius 3. sensit posse hoc munus etiam praesbyteris
committi ab Episcopo69. 5
In articulis Poenitentiae70.
Post illud »Dieses richten aber ...«71 interponatur: gegen heimlichen sunden; dan das
binden vnd lösen, das der Herre seiner kirchen beuolhen Math. 18 [18] et 1 Cor 5 [13],
Vnd das sich Gotsfurchtige leut mit entdeckung irer heimlichen sunden selb dem binden
zur büß vnderwerffen, hat man bei zeitten des H. Cypriani vnd anderer alten einen 10
ieden frey gelassen72. Also müssens auch wirs lassen, wollen wir vns anders nit mehr
gwalts vber die gwissen annemen, dan vns vom Herren beuolhen ist.
Im dritten § post: »damit zuheulen«: auch die heimlichen sunden der menschen73.
Et postea post: »mit erzelung der sunden«74 interponatur: Derhalben man besonde-
ren vnderricht vnd binden zur Buß mit dem wort der Absolution bedarff, dan sonst die 15
erzelung der sunden nit nutz were.
»Vnd eben wie man diß ..« Ad finem huius §75: Dieweil aber alles heilsames vnder-
k) der Text des Schreibers 1 bricht auf der Mitte der S. 23 ab. Dann folgen Leerseiten und zwei
Abschriften eines Gutachtens Melanchthons zum Interim (vgl. Einleitung). Auf S. 41 beginnt der
Schreiber 2 mit dem sich an S. 23 anschließenden Text des Memorandums. Auf. S. 23 begann der
letzte Absatz mit »Ad § 4«, S. 41 schließt an mit »Ad 5. §«. Dem Art. 16 (Firmung), S. 20, folgt
Art. 17 (Buße), S. 41.
67. Zu der Frage, was unter »decret des Concilij Aurelianensis« zu verstehen sei, verweist
Mehlhausen, S. 81, Anm. 6, auf Decr. Grat., De Cons. D. V. c. 6. Vgl. auch ARC 6, S. 324,
Anm. 92.
68. >Ein kurtzer bericht<, f. 2b.
69. Art. 16, letzter Abs.: »... der diener ... soll ein bischoff sein ...« (Mehlhausen, S. 80). Dagegen
zitiert B. fälschlich Innocenz III.: die Firmung könne auch von Presbytern oder Priestern ausge-
führt werden. Vgl. aber Denzinger, Nr. 785. Übrigens konfirmiert in der anglikanischen Kirche bis
heute ausschließlich der Bischof; s. unten, S. 426, Anm. 16.
70. Art. 17: »Vom sacrament der buesse« (Mehlhausen, S. 82ff.).
71. Art. 17, Abs. 2: »... [der priester] emphahet gewalt zu richten ...« (Mehlhausen, S. 82). Sonst
findet sich in diesem Zusammenhang kein Satz, der mit »Dieses richten aber ...« beginnt. Er stand
vermutlich in B.s Vorlage und war Übersetzung des Satzes: »Tale autem iudicium non potest
aliunde quam ex confessione oris et peccatorum enumeratione hauriri.« (Mehlhausen, S. 83). Der
Abschnitt besagt: Die Schlüsselgewalt des Priesters beruht auf der Information, die ihm die mündli-
che Beichte vermittelt hat.
72. Cyprian (248/49-258 Bischof von Karthago) regelte in seinen Schriften >De lapsis< und >De
catholicae ecclesiae unitate< das kirchliche Buß wesen. Vgl. RGG 1, Sp. 1892!.
73. B. will im 3. Abs. von Art. 17 (»derhalben welcher gestalt ...«) — Mehlhausen, S. 82 - die
Worte »auch [die] heimlichen [sunden]« eingefügt sehen.
74. Auch hier schlägt B. die Einfügung eines zweiten erläuternden Satzes vor. Wir werden zu
beachten haben: B. geht es in zunehmendem Maße nicht so sehr um Sachkritik als um Ergänzungen
und Erläuterungen. Dahinter steht seine grundsätzliche Zustimmung zu der ihm vorgelegten
Schrift, der die dt. Übersetzung einige Härten genommen hatte.
75. Art. 17, Abs. 3: »Und eben wie man die (beicht und ertzelung der sunden) nit zu weit
machen, also soll mans hinwiederumb nit zu enge spannen.« (Mehlhausen, S. 84).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften