Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0061
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Nikochares

und Procop. Anecd. 6,11 (αμάθητος δέ γραμμάτων άπάντων καί τό δή λεγόμε-
νον άναλφάβητος ών) bezeugt und bezeichnet allgemein das Fehlen selbst der
elementarsten Bildung (wozu besonders die Kenntnis der Buchstaben gehört);
vgl. Hesych. α 4426 (vgl. oben zum Zitatkontext). Vgl. auch άγράμματος (Xen.
Mem. 4,2,20, Plat. Tim. 23a, Criti. 109d), und zu dem Motiv in der Komödie
Ar. Eq. 188-9 άλλ’ ώγάθ’, ούδέ μουσικήν έπίσταμαι / πλήν γραμμάτων, καί
ταύτα με ντο ι κακά κακώς (vgl. Eup. fr. 208).
τον άπονον Hier wohl in der Bedeutung „faul“, wobei unklar bleibt, ob
hier eher Widerwillen gegen intellektuelle Tätigkeit oder körperliche An-
strengungen gemeint ist; vgl. Xen. Hell. 3,4,19 όρώντες ούν οί στρατιώται
λευκούς μεν διά τό μηδέποτε έκδύεσθαι, μαλακούς δέ καί άπονους διά τό
άεί έπ’ οχημάτων είναι und Plat. Resp. 556b-c τρυφώντας ... τούς νέους καί
άπονους καί προς τά τού σώματος καί προς τά τής ψυχής.
Wenn es hier besonders um die mangelnde Erziehung des Polyphem geht,
dann lassen sich auch Eur. IA 207-9 Άχιλλέα, / τον ... / Χείρων έξεπόνησεν,
Arist. ΕΝ 1102a7-9, Pol. 1335b8-ll vergleichen; vgl. Gow 1952, 234 izdTheocr.
13,14 πεποναμένος. Andererseits stellt schon Euripides im Kyklops den Hang
des Polyphem zu einem untätigen Genussleben dar (vgl. besonders 326. 335.
340-1).

fr. 6 K.-A. (1 Dem.)
Lex. Mess. fol. 281r,10-5 (ed. Rabe 1892, 406 cum add. Rabe 1895, 149)
N η p ή δ ε ς συν τώι ι ώς Βρισήδες Έρεχθήδες Καδμήδες Οίνήδες Χρυσήδες, συναι-
ροϋντες γάρ έλεγον Αττικοί· Νικοχάρης (νικόχαρις cod.) Γαλατεία καί Ευριπίδης πολ-
λάκις. επί δέ τής ευθείας ενικής τά τοιαΰτα σπανίως συναλάΗφεται. Μένανδρος· ...
(fr. 505).
Nereides mit demiota wie Briseides, Erechtheides, Kadmeides, Oineides, Chryseides;
die Athener verwendeten nämlich die kontrahierten Formen: Nikochares in der
Galateia und Euripides häufig. Im Nominativ Singular dagegen tritt in derartigen Fällen
selten die Kontraktion ein. Menander: ... (fr. 505).
Diskussionen Demiahczuk 1912, 64; PCG VII (1989) 43; Casolari 135 Anm.
23; Mangidis 2003, 45.
Zitatkontext Zu dem von Reitzenstein 1897, 287-99 mit Oros’ Περί ορθο-
γραφίας identifizierten Lexicon Messanense vgl. Alpers 1981, 7. Im erhaltenen
Teil wird ausschließlich das ιώτα άνεκφώνητον behandelt (das entsprechend
der heute üblichen Schreibweise meist als iota subscriptum bezeichnet wird).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften