Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0080
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Κρήτες (fr. 12)

75

Ihre Werkzeuge aber ... und peritomeus („Herumschneider“), von dem das „herum-
schneiden“ (peritemneiri) kommt. Und opetia und opetidia, die die Dichter auch cheleu-
mata nannten (Soph. fr. 486 R.). Hauptsächlich nannten sie aber so die (Werkzeuge)
der Seilflechter, wie auch Herodot (7,89,3) die geflochtenen Helme cheleuta genannt
habe; und Eupolis skytina cheleuein („Lederteile zusammennähen“; fr. 418). Die opetia
aber, welche (?) in den Kretes Nikochares nannte.
Poll. (ABCL) 10,141
και περιτομεύς δ’ ccv ρηθείη και χηλεύματα. καί όπεαρ (όπεας AB) καί (δ καί Bothe)
όπήτιον ε’ίρηται έν Νικοχάρους Κρησίν (Κτ:σιν C)· τοΐς — άρχίλιον.
Man könnte (für das Schusterwerkzeug) auch peritomeus und cheleumata (? „Näh-
nadeln“) sagen. Und opear („Ahle“) und opetion wird gesagt in Nikochares’ Kretes:
„den — archilion“.
Metrum iambischer Trimeter
Diskussionen Kühn, Jungermann, Hemsterhuis ap. Lederlin/Hemsterhuis
1706, 1323-4; Bentley 1825, 280-1 = Bentley 1842, 286-7 (Brief an T.
Hemsterhuis vom 9. Juni 1708); Meineke II.2 (1840) 844; Bothe 1855, 325;
lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxii; Kock I (1880) 772; Blaydes 1896, 95; van
Herwerden 1903, 70; Schwyzer 1933, 226; PCG VII (1989) 45; Storey, FOC II
(2011) 389.
Zitatkontext Das Fragment wird gleich zweimal von Pollux angeführt, zuerst
(ohne Wortlaut) 7,83 in einer Diskussion von Werkzeugen der Schuhmacher
(τά δέ εργαλεία αύτών ...), und dann erneut im ganz den Bezeichnungen
verschiedener Geräte gewidmeten 10. Buch (10,141, ebenfalls als Beleg für das
Schusterwerkzeug, σκυτοτόμου σκεύη). Die Gleichsetzung von όπήτια und
χηλεύματα bei Poll. 7,83 ist fragwürdig (vgl. Schwyzer 1933, 226).
Die unverständliche Syntax bei Poll. 7,83 (τά δέ όπήτια δπερ έν Κρησί
Νικοχάρης έκάλει) lässt sich plausibel mit Kocks Vorschlag zu τά δέ όπήτια
όπεαρ έν Κρησί Νικοχάρης έκάλει korrigieren (auch wenn dabei der Wechsel
vom Plural zum Singular merkwürdig bleibt). Bei Poll. 10,141 καί όπεαρ καί
όπήτιον ε’ίρηται έν Νικοχάρους Κρησίν bleibt unklar, ob hier beide Wörter
Nikochares zugeschrieben werden, oder nur όπήτιον (weitere Möglichkeiten
ergeben sich mit geänderter Interpunktion, etwa: καί περιτομεύς δ’ άν ρηθείη
καί χηλεύματα καί όπεαρ καί όπήτιον. ε’ίρηται έν Νικοχάρους Κρησίν).85

85 Ähnlich schon in der Edition von Bethe, der allerdings nach όπήτιον keinen Punkt,
sondern ein Komma setzt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften