Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

Philyllios

αύτών καί Φερεκράτης έν Άγρίοις· ... (fr. 7). καί Φιλύλλιος ένΉρακλεΐ· βούλεσθε —
καλούμενη, ευρίσκω δε καί ψήφισμα επί Κηφισοδώρου άρχοντας Άθήνησι γενόμενον,
έν ώ ώσπερ τι σύστημα οί προτένθαι είσί, καθάπερ καί οί παράσιτοι ονομαζόμενοι,
έχον ούτως- ....
Vielleicht aber nannten die Griechen damals auch denjenigen, den die Römer jetzt
progeustes nennen, protenthes, wie Aristophanes in den früheren Wolken mit diesen
Worten: ... (1196-200). Es erwähnt sie auch Pherekrates in den Agrioi: ... (fr. 7). Und
Philyllios im Herakles: „Wollt — protenthai“. Ich finde aber auch ein psephisma,
das unter dem Archon Kephisodoros in Athen entstand, in dem die protenthai eine
Art Körperschaft sind, wie auch die sogenannten parasitoi; es lautet folgenderma-
ßen: ...
Metrum iambische Trimeter

Diskussionen Casaubon 1600, 192,18-28 (= Casaubon 1621, 304,57-5,18);
Schweighaeuser, Animadv. II (1802), 613-4; Meineke 1827, 61; Meineke I
(1839) 260; Meineke II.2 (1840) 859-60; Kock I (1880) 784; Blaydes 1896, 96;
Wilamowitz-Moellendorff 1925, 147 Anm. 2; Geißler 1925, 63-4; Whittaker
1935,182; Schmid 1946,168 mit Anm. 5; Edmonds I (1957) 904-5 Anm. d; PCG
VII (1986) 378; Henderson 2000, 143; L. Citelli, in: Ateneo I (2001) 428 Anm. 1;
Storey, FOCIII (2011) 29.
Zitatkontext Diskussion verschiedener Berufsgruppen, die neben den
Köchen an der Vorbereitung eines Gastmahls beteiligt sind, durch Aimilianos
(Athen. 4,170d-4a); dabei werden auch Belege für προτένθης (als einem mög-
lichen Synonym zu προγεύστης „Vorkoster“) angeführt (171c-e).
Der Hinweis auf die römische Gegenwart kann von Athenaios selbst,
aber auch schon einer seiner Quellen aus römischer Zeit stammen (dieselbe
Gleichsetzung auch bei Ps.-Hdn. Philet. 128: προτένθην λέγουσιν öv οί νΰν
προγεύστην); das von Athenaios verwendete Wort προγεύστης (vgl. Plut.
Brut. rat. uti 990a; das Verb προγεύομαι schon bei Anaxil. fr. 10) entspricht
lat. progustator.
Das zitierte Edikt stammt, wie der Archontenname Kephisodoros zeigt,
aus dem Jahr 366/5 oder 323/2 v. Chr.; der Antragsteller Phokos (PAA 967755)
ist nicht genauer identifizierbar.
Interpretation Das Fragment stammt wahrscheinlich aus einem Prolog
(so schon Meineke 1827, 61 ~ Meineke I 260 und Kock I 784, und vgl. Wila-
mowitz-Moellendorff 1925, 147 Anm. 2, Whittaker 1935, 182) und ist damit
zusammen mit Ar. fr. 331 (Kalligeneia als Prologsprecherin in den zweiten
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften