Πόλεις (fr. 10)
193
πένης πειρών τύχη, / ούδέ προσέχειν τον νούν, Antiph. fr. 194,20-1 άν τύχη
τις πλησίον / έστώς, 202,9-10 πλήν δσ’ άν καθ’ ήμέραν / εις εαυτόν ήδέως
τις άναλίσκων τύχη, fr. 217,1-2 προσφάτους ... άν τύχη / πωλών τις ιχθύς,
Ephipp. fr. 6,1-2 έάν λυπούμενος / τύχη τις ήμών, Alex. fr. 47,5-6 έπάν γάρ
έκνεφίας καταιγίσας τύχη / ές την αγοράν, fr. 153,7-9 άν μεν ούν τύχη /... /
εις καιρόν έλθών, Diph. fr. 31,7 έάν δ’ ύπέρ την ούσίαν δαπανών τύχη, Philem.
fr. 108,4 έπάν τις τυγχάνη λυπούμενος.
2 (ό) μάγειρος Zur Figur des Kochs in der Komödie vgl. Dohm 1964.
Der von Meineke ergänzte Artikel272 drückt - analog zu 2 τον αύλητήν - die
Verallgemeinerung aus (der Koch als Typ, der Koch allgemein); vgl. z.B. Ar.
Plut. 3-5 (zitiert oben zu 1 ö τι άν τύχη).
άδικήσας Gedacht ist hier an das „Unrecht“, das ein Koch den Gästen
eines Gastmahls zufügt, wenn er beim Kochen einen Fehler macht (Eub. fr.
60,3 [s. o.] verwendet im selben Zusammenhang das Verb έξαμαρτάνω); vgl.
auch oben zur Interpretation.
τον αύλητήν Aulosspieler und -Spielerinnen waren regelmäßig auf Sym-
posien zu hören (vgl. mit Belegen Totaro 1998, 182), und wenn die Gäste mit
dem vorher servierten Essen oder den zum Wein servierten Kleinigkeiten
unzufrieden waren, dann war der Aulet leichter greifbar als der Koch, der sich
gewöhnlich außerhalb des Speisesaals aufhielt.
2-3 λαβεΐν / πληγάς „geschlagen werden“ (vgl. KG I 99), an derselben
Position im Vers bei Cratin. fr. 92,1-2; vgl. daneben z.B. Ar. Vesp. 1298. 1325,
Pac. 493, Ran. 673. 747, Eccl. 324, Timocl. fr. 24,6, Men. Dysc. 205, Plat. Hipp,
mai. 292c, Thuc. 5,50,4, Dem. 21,1.
fr. 10 K.-A. (11 K.)
έκ τάς πινακίδας διαμπερέως, δ τι κα λέγοι
τά γράμμαθ’, ερμήνευε
1 έκ τάς πινακίδας Bentley: ές τάς πινακίδας FS: τάς πινακίδας van Her-
werden διαμπερέως FS: δ’ άμπερέως Meineke (άμπερέως iam Bentley): άτρεκέως
Kock κα λέγοι Bothe, praeeunte Meineke qui κα λέγη: καν λέγοι FS: καί λέγει
Cobet 2 έρμήνευε Bentley: έρμηνεύς FS: έρμάνευε Solmsen 1908, 337
aus dem Täfelchen gib vollständig wieder, was auch immer
die Buchstaben sagen
272 Zu ό am Anfang eines mit einem Anapäst beginnenden Trimeters vgl. z. B. Ar. Eq.
207, Nub. 1187, Vesp. 837. 1316, Pac. 675, Av. 441, etc.
193
πένης πειρών τύχη, / ούδέ προσέχειν τον νούν, Antiph. fr. 194,20-1 άν τύχη
τις πλησίον / έστώς, 202,9-10 πλήν δσ’ άν καθ’ ήμέραν / εις εαυτόν ήδέως
τις άναλίσκων τύχη, fr. 217,1-2 προσφάτους ... άν τύχη / πωλών τις ιχθύς,
Ephipp. fr. 6,1-2 έάν λυπούμενος / τύχη τις ήμών, Alex. fr. 47,5-6 έπάν γάρ
έκνεφίας καταιγίσας τύχη / ές την αγοράν, fr. 153,7-9 άν μεν ούν τύχη /... /
εις καιρόν έλθών, Diph. fr. 31,7 έάν δ’ ύπέρ την ούσίαν δαπανών τύχη, Philem.
fr. 108,4 έπάν τις τυγχάνη λυπούμενος.
2 (ό) μάγειρος Zur Figur des Kochs in der Komödie vgl. Dohm 1964.
Der von Meineke ergänzte Artikel272 drückt - analog zu 2 τον αύλητήν - die
Verallgemeinerung aus (der Koch als Typ, der Koch allgemein); vgl. z.B. Ar.
Plut. 3-5 (zitiert oben zu 1 ö τι άν τύχη).
άδικήσας Gedacht ist hier an das „Unrecht“, das ein Koch den Gästen
eines Gastmahls zufügt, wenn er beim Kochen einen Fehler macht (Eub. fr.
60,3 [s. o.] verwendet im selben Zusammenhang das Verb έξαμαρτάνω); vgl.
auch oben zur Interpretation.
τον αύλητήν Aulosspieler und -Spielerinnen waren regelmäßig auf Sym-
posien zu hören (vgl. mit Belegen Totaro 1998, 182), und wenn die Gäste mit
dem vorher servierten Essen oder den zum Wein servierten Kleinigkeiten
unzufrieden waren, dann war der Aulet leichter greifbar als der Koch, der sich
gewöhnlich außerhalb des Speisesaals aufhielt.
2-3 λαβεΐν / πληγάς „geschlagen werden“ (vgl. KG I 99), an derselben
Position im Vers bei Cratin. fr. 92,1-2; vgl. daneben z.B. Ar. Vesp. 1298. 1325,
Pac. 493, Ran. 673. 747, Eccl. 324, Timocl. fr. 24,6, Men. Dysc. 205, Plat. Hipp,
mai. 292c, Thuc. 5,50,4, Dem. 21,1.
fr. 10 K.-A. (11 K.)
έκ τάς πινακίδας διαμπερέως, δ τι κα λέγοι
τά γράμμαθ’, ερμήνευε
1 έκ τάς πινακίδας Bentley: ές τάς πινακίδας FS: τάς πινακίδας van Her-
werden διαμπερέως FS: δ’ άμπερέως Meineke (άμπερέως iam Bentley): άτρεκέως
Kock κα λέγοι Bothe, praeeunte Meineke qui κα λέγη: καν λέγοι FS: καί λέγει
Cobet 2 έρμήνευε Bentley: έρμηνεύς FS: έρμάνευε Solmsen 1908, 337
aus dem Täfelchen gib vollständig wieder, was auch immer
die Buchstaben sagen
272 Zu ό am Anfang eines mit einem Anapäst beginnenden Trimeters vgl. z. B. Ar. Eq.
207, Nub. 1187, Vesp. 837. 1316, Pac. 675, Av. 441, etc.