Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0239
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
234

Philyllios

fr. 20 K.-A. (21 K.)
ούκ είμί τέττιξ ούδέ κοχλίας, ώ γύναι
ich bin keine Zikade und auch keine Schnecke, liebe Frau
Athen. 2,63a (epit.)
κοχλίας. Φιλύλλιος· ούκ — γύναι. καί πάλιν· ... (fr. 26).
kochlias („Schnecke“). Philyllios: „ich — Frau“. Und erneut: ... (fr. 26).
Metrum iambischer Trimeter
Diskussionen Starkie 1911, 288; Borthwick 1966, 111; PCG VII (1989) 383;
A. Marchiori, in: Ateneo I (2001) 179 Anm. 5; Conti Bizzarro 2002, 210-3. 214.
Zitatkontext Katalog verschiedener Vorspeisen (Athen. 2,49d-66c), darunter
der Schnecke (κοχλίας, 63a-d); auf die Zitate des Philyllios folgen weitere
Belege für unterschiedliche Eigenschaften der Schnecke. Der ganze Abschnitt
ist nur in der Epitome erhalten (wo die im vollen Text des Athenaios übli-
cherweise mit angegebenen Komödientitel regelmäßig ausgelassen werden).
Interpretation Der Sprecher weist eine Frau (nicht zwangsläufig seine
eigene, vgl. zu ώ γύναι) darauf hin, dass er nicht von Tau allein leben könne
(so Kassel/ Austin unter Hinweis auf Plat. Phaedr. 259c und Plaut. Capt. 80-3;
vgl. unten zu ούκ είμί τέττιξ und zu ούδέ κοχλίας).
Als Sprecher vermutet Starkie 1911, 288 ad Ar. Nub. 1360 einen Zecher.
Wahrscheinlicher ist aber vielleicht eine Figur wie der stets hungrige Herakles
(das Fragment könnte dann aus dem Herakles oder der Auge stammen; in
letzterem Fall könnte die angesprochene Frau Auge selbst sein); vgl. Mnesim.
fr. 2 (aus dem Bousiris), wo wahrscheinlich Herakles selbst auf seinen Appetit
hinweist: είμί γάρ Βοιώτιος / ολίγα μεν λαλών, (...) πολλά δ’ έσθίων, und
besonders Antiph. fr. 176 (aus der Omphale, wo vielleicht ebenfalls Herakles
spricht [Meineke III (1840) 97-8], der sich Fleisch von besserer Qualität
wünscht) ού ιριλοτάριχος ούδαμώς είμ’, ώ κόρη. Möglicherweise liegt eine
ähnliche Klage über eine nicht ausreichende Essensmenge auch bei Eub. fr. 44
vor ([A.] τραγημάτων δ’ έσθ’ ή τράπεζα σοι πλέα. / [Β.] ού φιλοτραγήμων είμί
πως έκάστοτε), und vgl. auch (mit einer ähnlichen Akkumulation verneinter
Glieder, dazu s.u.) Eub. fr. 6,3-5 (wo wiederum Herakles der Sprecher ist)
κάγώ γάρ ού καυλοΐσιν ούδέ σιλφίω / ούδ’ ίεροσύλοις καί πικραΐς παροψί-
σι / βολβοΐς τ’ έμαυτόν χορτάσων έλήλυθα (in den folgenden Versen erklärt
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften