Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0266
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 31)

261

Für Philyllios ist ohne den verlorenen Wortlaut eine eindeutige Entschei-
dung für eine der beiden Bedeutungen nicht möglich. Für eine Wiedergabe
mit „Begierden“375 spricht vielleicht, dass Pollux zusammen έπιθύμησις καί
έπιθυμήματα nennt und zuvor bereits έπιθύμημα im Singular mit Hinweis
auf Platon aufgeführt hat, vielleicht als Beleg für die Bedeutung „Objekt der
Begierde“ (vgl. Leg. 687c, wo allerdings eine Entscheidung für eine der beiden
Bedeutungen nicht einfach ist); vgl. LSJ s. v. έπιθύμημα.
Das Wort könnte im Plural (in jedem beliebigen Kasus) z. B. am Ende
eines iambischen Trimeters mit Hephthemimeres gestanden haben (wie
έπιφορήματα bei Philyll. fr. 18).376

fr. 31 K.-A. (31 K.)
Poll. (FS A C) 6,161
ήμίλουτοιΚΑ0 δέΚΑ ΚρατΐνοςΡΑ (fr. 457) εϊρηκε, καί Φιλύλλιος (Φιλλύλιος Α) ή μί-
πλεκτοί, ήμιμάσητοιΡΑ0 δέ( Κράτη ςΡ5Λί (fr. 55)
hemiloutoi („halbgewaschen“) aber hat Kratinos gesagt (fr. 457), und Philyllios hemi-
plektoi („halbgeflochten“), hemimasetoi („halbgekaut“) aber Krates (Crates com. fr. 55).
Diskussionen -
Zitatkontext Liste von Zusammensetzungen mit ήμι- (Poll. 6,160-1), zu
Beginn größtenteils ohne Nennung von Autoren, dann mit Nennung von
Autoren verschiedener Gattungen (darunter die drei hier abgedruckten Belege
aus Komödiendichtern); am Ende stehen drei von Pollux als mehr oder weni-
ger problematisch betrachtete, teils verteidigte, teils zurückgewiesene Begriffe
aus Menander. Offenbar beginnt der Text mit den am wenigsten problemati-
schen Wörtern (für die keine Belege erforderlich waren), nennt dann seltenere
Zusammensetzungen (für die ein Autor genannt wird) und schließlich ganz

375 So Kock I 789 und LSJ s. v ενθύμημα II.
376 Eine eigene, am Beispiel der Trimeter von Aristophanes’ Acharnem durchgeführte
Untersuchung ergab, dass dort insgesamt achtmal Wörter in der metrischen Form
vorkommen, alle am Versende (145 έπεποιήμεθα, 507 περιεπτισμένοι, 526
πεφυσιγγωμένοι, 572 πολεμιστήριας, 620 Πελοποννησίοις, 623 Πελοποννησίοις,
720 Πελοποννησίοις, 1132 πολεμιστήptov); hinzu kommen noch sieben Belege in
der metrischen Form sechs davon am Versende (158 άποτεθρίακεν, 459
άποκεκρουμένον, 517 παρακεκομμένα, 525 μεθυσοκότταβοι, 601 διαδεδρακότας,
754 ένεπορευόμαν), eines direkt nach der Penthemimeres (453 διακεκαυμένον).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften