Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0276
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
271

Komödien und Fragmente
Κορινθιαστής (Korinthiastes)
(? „Der Hetärenbesucher“)
Diskussionen Meineke I (1839) 498; Schmid 1946,143; Edmonds I (1957) 839
Anm. a; PCG VII (1989) 550; Storey, FOCIII (2011) 203; A. Marchiori, in: Ateneo
II (2001) 758 Anm. 4; Zimmermann 2011, 756 Anm. 369.
Titel Eine Komödie mit demselben Titel ist für Philetairos bezeugt (fr. 5);
vgl. daneben auch Titel wie Κορινθία (Antiphanes, Philemon) und Κορίνθιοι
(Klearchos). Das nur in den Titeln des Poliochos und Philetairos bezeugte
Substantiv κορινθιαστής ist abgeleitet von dem Verb κορινθιάζειν oder κοριν-
θιάζομαι (Ar. fr. 370, aus dem ca. 386 v.Chr. aufgeführten Kökalos),387 das in
lexikographischen und paroimiographischen Quellen mit έταιρέω („als Pros-
tituierte^)“ arbeiten“; vgl. And. 1,100, Lys. 14,41, Aeschin. 1,13. 1,52, Phoeni-
cid. fr. 4,2), μαστροπεύω („als Kuppler tätig sein“; vgl. Xen. Symp. 4,57 und
ό/ή μαστροπός „Kuppler“/„Kupplerin“) und εταίρας έχειν (vgl. zu εταίρας/
έταίραν έχειν Eur. Cycl. 500, Ar. Pac. 440, Lys. 14,25) glossiert wird (Steph.
Byz. κ 161,9-11 κορινθιάζομαι τό έταιρεΐν, άπό των έν Κορίνθω εταιρών, ή τό
μαστροπεύειν. Αριστοφάνης Κωκάλω [fr. 370], Hesych. κ 3626 κορινθιάζειν·
μαστροπεύειν, έταιρεΐν, Phot, κ 969 κορινθιάζειν· έταιρεΐν ή έταίρας έχειν,
Macar. 5,18 κορινθιάζειν· έπΐ των πορνευομένων. άπό των έν Κορίνθω έται-
ρών; vgl. Goebel 1915, 37).
Die dritte Bedeutung, έταίρας έχειν („Hetären besuchen“, „Verhältnisse
mit Hetären haben“) eröffnet besonders attraktive Möglichkeiten für eine
Komödienhandlung um einen Mann, der nach Korinth fährt, um die dortigen
Hetären zu besuchen und dabei wahrscheinlich zugleich viel Geld verliert (vgl.
auch das Sprichwort ού παντός άνδρός είς Κόρινθον έσθ’ ό πλούς [Ar. fr. dub.
928]); vgl. Schmid 1946,143, der den Titel als „Hurenjäger korinthischen Stils“
interpretiert.388 Storey FOCIII 203 denkt dagegen an einen Kuppler (vgl. die

387 Verben wie βοιωτιάζω (Xen. An. 3,1,26, Com. adesp. fr. 875), λακεδαιμονιάζω (Ar.
fr. 97), λεσβιάζω (Ar. Ran. 1308), δωριάζω (Anacr. PMG 399), έρετριάζω (Hesych. ε
5745), χιάζω und σιφνιάζω (beide Ar. fr. 930) bedeuten regelmäßig „sich wie ein ...
verhalten“ oder „wie ein ... sprechen“ (für βοιωτιάζω ist auch die Bedeutung „auf
der Seite der Böotier stehen“ bezeugt, vgl. Xen. HG 5,4,34, Aeschin. 3,139). ίταλιάζω
bedeutet jedoch nach Hesych. i 80 und Phot, t 256 „sich in Italien aufhalten“.
388 So auch A. Marchiori, in: Ateneo II (2001) 758 Anm. 4: „II titulo significha letteral-
mente ‘quello ehe va spesso a Corintho’, ma va detto ehe Corintho era nota nelf
antichitä per i suoi bordelli“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften