Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0278
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Κορινθιαστής (fr. 1)

273

fr. 1 K.-A. (1 K.)
(—} όπως σε πείσει μηδέ εις, προς των θεών,
τούς βόακας, αν ποτ’ έλθη, λευκομοανίδας καλεϊν
1 πείσει Cobet: -η ACE έλθη ACE: έθέλη Richards 1909,114: έσθης van Herwerden
1868, 33
dass dich bloß nicht ein einziger, bei den Göttern, überzeugt,
die boakes, wenn sich einmal die Gelegenheit ergibt, leukomainides
zu nennen!
Athen. 7,313c
καλούνται δε τινες καί λευκομαινίδες, ας ένιοι βόακας όνομάζουσι. Πολίοχος
Κορινθιαστη (Πολ. φησιν CE)· όπως — καλεϊν.
Es werden aber irgendwelche (Fische) auch leukomainides genannt, die einige boakes
nennen. Poliochos im Korinthiastes: „dass — nennen“.
Metrum trochäische Tetrameter
<—>- — |--
Diskussionen Casaubon 1600, 343,17-27 (= Casaubon 1621, 546,12-38);
Schweighaeuser, Animadv. IV (1803) 339; Cobet 1858, 617-8; van Herwerden
1868, 33; Blaydes 1890, 192; Blaydes 1896, 260; van Herwerden 1903, 199;
Thompson 1947, 37; PCG VII (1989) 550; A. Marchiori, in: Ateneo II (2001) 758
Anm. 4.
Zitatkontext Diskussion von μαινίδες (Athen. 7,313a-c; zu diesem Fisch vgl.
unten zu 2 λευκομαινίδας) im alphabetischen Fischkatalog im 7. Buch von
Athenaios’ Deipnosophisten. Am Ende der Diskussion werden mit Hinweis
auf Poliochos als weitere Art die λευκομαινίδες genannt, für die abgesehen
von dem Fragment des Poliochos offenbar keine weiteren Informationen zur
Verfügung standen.
Textgestalt Warnungen oder Verbote mit όπως μή stehen mit dem Indikativ
Futur (daher Cobets Korrektur von πείση zu πείσει), vgl. Cobets Diskussion.
Problematisch ist auch Vers 2 αν ποτ’ ελθη (vgl. aber unten zum Lemma).390

390 Die vorgeschlagenen Korrekturen sind nicht völlig überzeugend: Bei Richards’
έθέλη bleibt unklar, wer das Subjekt zu έθέλη sein soll (μηδεις kommt kaum
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften