Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0304
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Δημοτυνδάρεως

299

Inhalt Für den Inhalt des Demotyndareös sind, ausgehend von dem Titel
und einigen der Fragmente (besonders fr. 3 mit der Erwähnung der drei Übel
des Theramenes) ganz unterschiedliche Hypothesen aufgestellt worden.441

evidence that his old age was sad, though in Euripides’ Orestes he reproaches
Orestes with the killing of Clytaemnestra, and he may have been represented as
surviving after the end of the earthly life of Castor and Polydeuces.“
441 Vgl. z. B.: J. Kühn ap. Lederlin/Hemsterhuis 1706, 1244 ad Poll. 10,76: „... quo dra-
mate actum videtur de populi Attici restitutione in integrum, ut in fabulis celebrata
est ή Τυνδάρεω άνάστασις· vid. Suid. in άναβιώναι. Tyndari resurrectionem tangit
& Lucianus de Sait, ubi Interpr. obscure, Instaurationem Tyndari“ (dazu Meineke
1827, 63: „Potuisset vetustiorem adferre auctorem, Panyasin ...“);
Meineke I (1839) 262: „... cujus argumentum de Attici populi restitutione in inte-
grum egisse suspicatur Kuhnius ..., e titulo fabulae conjecturam capiens, siquidem
Tyndareum Aesculapii arte et consilio a mortuis resuscitatum ferunt. Quae si vera
est suspicio, fabulam Olymp. XCIV 2 [403/2 v. Chr.] actam coniicere licet, quo anno,
everso triginta tyrannorum dominatu, populi Imperium restitutum esse constat“
(dagegen Kock I (1880) 789: „obstat Theramenis Hyperbolique mentio, quem mor-
tuum esse constat 01. 92,1 [412/11 v.Chr.]“);
Fritzsche 1845, 233: „Ceterum vix est, quod moneam, Polyzeli quoque Demo-
tyndareum 01. 92, 2 [411/10 v.Chr.] vel 92, 3 [410/9 v.Chr.] editum esse, sive
Theramenes noster Demotyndarei nomine sive Alcibiades sive alius civis intel-
ligi debet ... Nomen ipsum etiamnunc interpretor, populi Attici rex. Ac nescio,
an ita dictus sit Alcibiades ό λακωνίσας, fueritque Demotyndarei argumentum
Aristophanico Triphaieti simillimum
Muhl 1881, 113-4: „Denn Demotyndareus kann nicht heißen, wie Kühn will, ‘der
wie Tyndareos von den Toten auferweckte Demos’, sondern nur ‘der Tyndareos
des Demos d. h. der dem Demos gegenüber die Rolle des Tyndareus Spielende’
[Fußnote 2: „Analog ist die Bildung: Δημολογοκλέων Ar. Vesp. V. 382“]. Und wer
ist dieser Mann? Wie ich gestützt auf Fr. 1 glaube: Theramenes, dessen drei drako-
nische Strafen ... von ihm gegen diejenigen Athener beantragt wurden, welche der
von Peisandros und Antiphon unter seiner Mithilfe (Thuk. VIII, 68) geschaffenen
Oligarchie widerstrebten. Aber worin liegt die Ähnlichkeit mit Tyndareus? Ich
meine sowohl in der listigen Geschmeidigkeit des Charakters (vgl. die ziemlich ab-
schreckende Zeichnung dieses Heros in Eur. Orestes V. 470 ff.), als in der Härte der
auf Widersetzlichkeit gesetzten Strafe (s. Hygin. p. 80), welche gutzuheißen beide
die feindlichen Parteien zwingen“ (vgl. Brandes 1886, 41: „i. e. populi Tyndareo - ut
Muhlius ... recte hunc titulum explicavit“);
Geißler 1925, 57-8: „Polyzelos’ Δημοτυνδάρεως erklärte Fritzsche ... als ‘König
des attischen Volkes’: er verstand darunter einen der führenden Politiker wie
Alkibiades oder Theramenes und datierte die Komödie auf 410/409, schwerlich
mit Recht. Vergleicht man ähnliche Titel, wie Dionysalexandros, Aiolosikon,
Manektor, Thuriopersai, so zeigt sich, daß stets Leute gemeint sind, die in einer
Person Dionysos und Alexandros, Aiolos und Sikon, Manes und Hektor, Thurier
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften