Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0397
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
392

Sannyrion

Interpretation Offenbar ein Teil einer Beschreibung der Arbeit eines
Töpfers580 (oder einer hier mit einem Töpfer gleichgesetzten Person) in po-
etischer, vielleicht paratragischer Sprache (vgl. γαΐα statt γή);581 vgl. Eub. fr.
42.1 ώ γαΐα κεραμί (paratragisch, vgl. z.B. Eur. Hipp. 601 ώ γαΐα μήτηρ, fr.
696.1 Kn. ώ γαΐα πατρίς). Die prosaische Variante ist bei Hp. Int. 7 vol. VII
p. 184,13 Littre (κεραμική γή) bezeugt. Zu verschiedenen Bezeichnungen der
Töpfererde (vgl. auch oben zum Zitatkontext) vgl. Blümner 1879, 7-8, und zur
Töpferscheibe Blümner 1879, 36-40, Rieth 1960 (bes. 38-50, mit zahlreichen
Abbildungen) und Scheibler 1995, 73-82.
Beschreibungen des Töpferns in hochpoetischer Sprache finden sich in der
Komödie auch bei Ar. Eccl. 4 τροχω γάρ έλαθείς κεραμικής ρύμης ϋπο und
Antiph. fr. 52,2-3 ή τροχού ρύμαισι τευκτόν κοιλοσώματον κύτος, / πλαστόν
έκ γαίης, έν άλλη μητρός όπτηθέν στέγη (wo jeweils von der Herstellung
bestimmter Tongegenstände die Rede ist, die umständlich beschrieben wer-
den); vgl. auchXenarch. fr. 1,9-10 τής τροχηλάτου κόρης / πίμπλησι λοπάδος
στερροσώματον κύτος. Vgl. daneben zur Arbeit eines Töpfers auch Phryn.
com. fr. 15 (mit Stama 2014 (FrC 7), 119) und Ar. Eccl. 252-3.
γαΐαν Eine poetische Variante zu γή „Erde“ (sehr häufig bei Homer, in
der Lyrik und in der Tragödie); in der Komödie nur an Stellen, die gehobene
poetische Register aufgreifen (Ar. Nub. 290, Av. 1064, Ran. 1529, Theopomp.
com. fr. 18,1, Eub. fr. 42,1, Antiph. fr. 55,3).
στρέφων „zum Rotieren bringend“ (vgl. LSJ στρέφω 1.2); ähnlich z. B.
Hdt. 5,12,4 στρέφουσα τον άτρακτον („die Spindel drehend“). Das Partizip
στρέφων steht in der Tragödie mehrmals am Trimeterende (Soph. Ai. 575, Eur.
Here. 990, IT 68, und vgl. das paratragische Ar. fr. 637 ’ίκτινα παντόφθαλμον
άρπαγα στρέφων).

fr. 5 Κ.-Α. (5 Κ.)
Schol. (Β1) Plat. Apol. 19c,7-13 p. 15 Cufalo
Άριστώνυμος δ’ έν 'Ηλίω ριγοϋντι (fr. 3) καί Σαννυρίων έν Γέλωτι τετράδι φασίν
αύτόν (seil. Aristophanem; Ar. test. 3,10) γενέσθαι, διό (διότι Kassel / Austin) τον βίον
κατέτριψεν έτέροις πονών. οί γάρ τετράδι γεννώμενοι (γενόμενοι Kaibel αρ. Κ.-Α.)
πονοΰντες άλλοις καρποΰσθαι παρέχουσιν, ώς καί Φιλόχορος (Φιλόχωρος Β) έν τή
πρώτη περί ήμερων ιστορεί (FGrHist 328 F 85). ταύτη δέ καί Ηρακλή φησι γεννηθήναι.

580 Vgl. schon Meineke ΙΙ.2 874 („Στρέφων dicit propter figuli rotam“) und Bothe 1855,
337 („Στρέφων, rota figulari circumagens“).
581 Kock I 793; vgl. Edmonds I (1957) 884 Anm. a.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften