Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0415
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
410

Sannyrion

Zu Agyrrhios (PAA 107660) aus Kollytos, der besonders in den 390er und
380er Jahren zu einem der führenden athenischen Politiker wurde, vgl. mit
umfangreichen Belegen und weiterer Literatur Sommerstein 2001, 147 ad Ar.
Plut. 176. Die frühesten sonstigen Hinweise auf eine politische Tätigkeit sind
das Amt eines Sekretärs der Boule 403/2 v. Chr. (IG II2 1,41), die Tätigkeit als
Steuerpächter (άρχώνης τής πεντεκοστής, Andoc. 1,133) und die Beteiligung
an der Anklage gegen Andokides 400 v. Chr. (Andoc. 1,133). Dass er auch spä-
ter Interesse an finanzpolitischen Fragen hatte und in diesen einen demokrati-
schen Kurs vertrat, zeigt die durch seinen Antrag in den 390er Jahren durchge-
setzte Bezahlung von einem Obolos an die Mitglieder der Volksversammlung
und deren spätere Erhöhung auf drei Oboien (Arist. Ath. pol. 41,3, vgl. Ar. Eccl.
183-8). 389 v. Chr. wurde er zum Strategen gewählt (Xen. HG 4,8,31, vgl. Plat.
com. fr. 201,1-2), später musste er wegen des Vorwurfs der Unterschlagung
länger ins Gefängnis (Dem. 24,135). In der Komödie vgl. auch Ar. Eccl. 102-4
(wo behauptet wird, Agyrrhios, jetzt einer der führenden Politiker, sei früher
eine Frau gewesen und habe den Bart eines anderen tragen müssen) und Plut.
176 (wo er als reicher Mann genannt wird; Isoc. 17,31 bezeugt seine Freund-
schaft mit dem Bankier Pasion).

fr. 10 K.-A. (1 Dem.)
Phot, (b Sz) a 2058
άνταυγές κάλλος· πάνυ εναργής ή φωνή. Σαννυρίων (-ω b) Δανάη λέγει επαί-
νων τό κάλλος αύτής. ή λέξις Φρυνίχου (Praep. soph. fr. 23).
zurückstrahlende Schönheit: der Ausdruck ist sehr klar. Sannyrion lobt
damit in der Danae deren Schönheit. Die Glosse ist von Phrynichos (Praep. soph. fr. 23).
Diskussionen Demiahczuk 1912, 83; Robert 1918, 162; PCG VII (1989) 588.
Zitatkontext Ein nur bei Photios überlieferter Eintrag, der (wie bei Photios
selbst angegeben) auf den Attizisten Phrynichos zurückgeht (Praep. soph.
fr. 23 de Borries). Zu πάνυ εναργής ή φωνή vgl. Synag. B α 404,5-6 = Phot,
α 414,5-7 (Phryn. Praep. soph. fr. 91 de Borries) τό δε γλώττα άείνως πάνυ
καινόν και έναργώς ε’ίρηται έπ'ι τής δεινής είπεΐν, Synag. Β α 1350,1-2 -
Phot, α 1784,1-2 (Phryn. Praep. soph. fr. 185 de Borries; vgl. Theodoridis 1982,
176) άνεγείρει και ριπίζει τον όχλον ή τήν πόλιν· εναργής ή συμπλοκή του
λόγου, και σημαίνει τό ερεθίζει καί άνακινεΐ, Synag. Β α 1351 = Phot, α 1801
(Phryn. Praep. soph. ρ. 21,12) άνεμος καί όλεθρος άνθρωπος· πάνυ καινώς
εϊρηται καί έναργώς. έστιν δε Εύπόλιδος (es folgt eine genauere Erklärung
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften