Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2012
DOI article:
Ventker, Bettina: Götterwohnung,Weltabbild und Bibliothek aus Stein: der ägyptische Tempel als Quelle der religiösen Literatur
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0095
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114 | VERANSTALTUNGEN


Abb. 1: Ritualszene aus dem Tempel von Kom Ombo (Saal der Neunheit, Westwand, 2. Register):
Ptolemaios VI. bringt den Göttern Horus und Hathor ein Myrrheopfer dar.

Die zahlreichen inhaltlichen und formalen Verflechtungen und Bezüge konn-
ten sicherlich nicht ad hoc im Zuge der Dekoration umgesetzt werden, sondern
erforderten ohne Zweifel eine umfassende und vorausschauende Planung vor Bau-
beginn, die sowohl die architektonische als auch die dekorative Gestaltung der Tem-
pel betraf. Hierfür waren die Priester verantwortlich, ihnen oblag die Konzeption der
Dekoration, d.h. die Auswahl und Zusammenstellung der Inschriften und Darstel-
lungen sowie deren Verteilung und Anordnung im Tempel. Der ägyptische Tempel
war weit mehr als eine Behausung für den Gott und Ort der Kulthandlungen. Er
war zugleich Stätte der Wissenschaft und Forschung und auch ein bedeutendes
Wirtschaftszentrum. Die überaus zahlreichen Inschriften unterschiedlichster Textgat-
tungen liefern wertvolle Einblicke in die Welt der Ägypter, in ihre religiösen Vor-
stellungen ebenso wie in das alltägliche Leben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften