Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0262
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das WIN-Kolleg

281

4. Für die neuere deutsche Literatur untersuchte Thorsten Fitzon in rund fünfzig
transgenerischen Narrativen die literarische ‘Erfindung des gefährlichen Alters’,
also jener krisenhaften Alternserfahrung in der Lebensmitte, die seit Ausgang des
18. Jahrhunderts unabhängig von äußeren rites de passage vermehrt zu einer litera-
rischen Darstellung führte. An zwei Konjunkturen jeweils zu Beginn des 19. und
20. Jahrhunderts konnte ein enger Zusammenhang von gesellschaftlicher Moder-
nisierung, Psychologisierung des Erzählens und Alternserfahrung gezeigt werden.
Die Alternsnarrative folgen nicht allein entwicklungspsychologischen Denkmu-
stern, sondern führen weitere Diskurse wie die Rede vom Generationenkonflikt,
den gender-differenzierten sexuellen Diskurs und die Frage nach der krisenhaften
Identität des Ich vor dem Hintergrund eines zeitökonomischen Lebens in die
erzählerische Komposition ein. Die Alternserzählungen werden so zu Schlüssel-
texten einer modernen Perspektivierung der Zeiterfahrung. Die wiederkehrende
Figurenkonstellation in den untersuchten Texten, welche in der Regel durch eine
Altersmessalliance ungleicher Paare bestimmt ist, konnte vor diesem Hintergrund
und in Anlehnung an Michail Bachtins Konzept des Chronotopos als eine ‘Chro-
nofiguration’ neu erschlossen werden. Im Narrativ vom gefährlichen Alter' ließen
sich sowohl die zunehmende Subjektivierung von Altersperspektiven als auch die
Ausdifferenzierung der Zeiterfahrung in der Moderne nachzeichnen und aufein-
ander beziehen.

NEUROPLASTIZITÄT UND IMMUNOLOGIE
BEI KOGNITIVER BEEINTRÄCHTIGUNG IM ALTER
Kollegiaten:
Iris-Tatjana Kolassa1 (Sprecherin), Marilena Manea2-3, Christine von Arnim4
Mitarbeiter:
Patrick Fissler1, Dr. Olivia Küster1, Madalina Maftei3, Winfried Schlee1, Cathrin
Schnack4, luliana Susnea3, Franka Thurm15
1 Klinische und Biologische Psychologie, Universität Ulm
2 Zukunftskolleg, Universität Konstanz
3 Analytische Chemie und Biopolymerstrukturanalyse, Universität Konstanz
4 Neurologische Universitätsklinik Ulm
3 Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Universität Konstanz
In Anbetracht der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft stellen uns der alters-
assoziierte kognitive Abbau sowie die Zunahme an Demenzerkrankungen vor neue
gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Ergebnisse der Plas-
tizitätsforschung legen jedoch nahe, dass der kognitive Abbau nicht unausweichlich
ist und durch Verhaltenstraining basierend auf Prinzipien der Neuroplastizität ver-
mieden beziehungsweise bis zu einem gewissen Grad sogar rückgängig gemacht
werden kann. Daher sind eine möglichst frühe Diagnostik von pathologischen Alte-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften