Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI chapter:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI chapter:
I. Wissenschaftliche Vorträge
DOI article:
Ertl, Thomas: Interaktive Visualisierung – eine Schlüsseldisziplin für die Analyse großer Datenmengen: Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse am 17. Juli 2020
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0033
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Thomas Ertl


LiiSWSfi swrmn dsrf StMseßbCh driast Sdn Bfck




und Seelenfrieden. js tmr sch« w 4e waH wisch«


deck? «fie Schrift des Gesetz« wtvordenvsich alles

Lessing Odysseus Homers
Diomedes Glaukos Tiere Tydeus
Manschen Handlung Endzweck Olymp

Ilias Homer Zeus Odyssee
Gesang Hektor Agamemnon

Pflanze Geist Sprache
Erinnern Zeit Ausdrucks
Ontologie Phase Silbe

Kehrreim Sprache Dichter
Strophen Stimmung Lied Lieb
Verse Lyrischen Musik Dichtung
Liebe Eingebung FlutTreuieb Leser
Strophe Eichendorffs Gedichte Herz
Mond Subjekt Vers Versen Gedkht Abend

Der Dichier swh? auf der Seite von Mavjimd wurde

Pathos Welt [Wallenstein'
Sophokles Tragische
Anstrengung Mensch Dichtei
Faustin Erwartung Held
Leidenschall Bewegung Handlung
Rampe Redner Walensteins Lessing
Spannung Anogone AUwanö Corner1 re
Fteklra Fnrftehkeit Richter Soldaten



Abbildung 4: Der VarifocalReader ermöglicht in den Digital Humanities dose reading und distant reading in-
tegriert. in einer Anwendung. Die Textvisualisierungen (links) und die Verlinkung mit der Textansicht erlauben
eine interaktive Exploration verschiedener Hypothesen und Zusammenhänge.

lität ist das „Brushing&Linking“, also die Möglichkeit, in jeder Ansicht Begriff
etc. auszuwählen, so dass die anderen Ansichten sofort an diese Auswahl ange-
passt werden. Auf diese Weise lassen sich gerade in längeren Texten Zusammen-
hänge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Bedeutungswechsel und andere
sprachliche Charakteristiken finden.
Als Beispiel für mehr technologiegetrieben Visualisierungsforschung seien
noch Mikrovisualisierungen erwähnt. Mit der zunehmenden Verbreitung von
Computern in Armbanduhren (Smartwatches) stellt sich die Frage, wie gut Be-
nutzer/innen einfache Visualisierun-

gen wie Balken- und Kreisdiagramme
auf den kleinen Displays verstehen
können und wie dies mit der Daten-
menge skaliert. Solche Fragen können
mit Benutzerstudien untersucht wer-
den, die entweder unter kontrollier-
ten Bedingungen oder „in the wild“
durchgeführt werden (z. B. während
sportlicher Belastung). Erste Analysen
zeigen, dass mit entsprechend opti-
mierten Darstellungstechniken eine
Vergleichsaufgabe mit über 20 Da-
tenwerten auf einen Blick möglich ist
(Abb. 5)


How quickly can we compare two data values on a smartwatch?



*depending on nuinber of data items (we tested 7,12, & 24)

Abbildung 5: Mikrovisualisierungen auf Smartwat-
ches sind durch das kleine Display und die Umge-
bungsbedingungen (z. B. beim Laufen) beschränkt.
In Benutzungsstudien werden Darstellungstechniken
und mögliche Datensatzgrößen evaluiert.

33
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften