Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI Kapitel:
I. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Maienborn, Claudia: Von katholischen Kirchenoberhäuptern, ambulanten Versorgungsaufträgen und vierstöckigen Hausbesitzern: Auflösung eines grammatischen Trugbildes: Gesamtsitzung am 18. Juli 2020
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0039
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Claudia Maienborn

(8) Kohärenzprinzip für die Konzeptbildung
Die Bestandteile eines komplexen Konzepts müssen zu einem kohärenten
Gesamtkonzept integrierbar sein, das einen im jeweiligen Kontext salienten
Zweck erfüllt.
Und zum zweiten unterliegt die pragmatische Spezifikation einem generellen
Sparsamkeitsgebot: Wähle die einfachste Lösung mit den wenigsten sprachlich
nicht gestützten Zusatzannahmen! Dies ist in (9) als Ökonomieprinzip formuliert;
s. Maienborn (2003, 2020b), Bücking (2009).
(9) Ökonomieprinzip für die pragmatische Spezifikation
Freie Variablen werden präferiert durch sprachlich explizit eingeführte Kons-
tanten instantiiert.
Unter Ökonomie-Gesichtspunkten ist sprachlich explizit eingeführtes Material
ein idealer Andockpunkt für unseren relationalen Anker R, egal, ob dieses sprach-
liche Material nun vom Kopf oder vom Nicht-Kopf des Kompositums kommt.
Das heißt, der Nicht-Kopf-Bezug des Adjektivs ist ein sekundärer Effekt. Er ent-
steht erst im Zuge der Suche nach der sparsamsten pragmatischen Auflösung der
kompositional ermittelten, unterbestimmten semantischen Repräsentation. Die
vermeintliche Klammerparadoxie entpuppt sich als kombinatorische Illusion.
Schauen wir uns dies für den Klammerparadoxie-Klassiker katholisches Kircheno-
berhaupt an. Nach meiner Analyse ist das Resultat der kompositionalen Semantik:
„Oberhaupt einer Kirche, das in einer unterbestimmten Relation zur katholischen
Religion steht“. Die Auflage an die Pragmatik ist nun, eine möglichst sparsame
Spezifikation dieser Relation zu finden. Und die mit Abstand sparsamste Lösung
ist natürlich diejenige, die uns zur Interpretation führt: „Oberhaupt der katholi-
schen Kirche“. Für den Ausdruck katholisches Firmenoberhaupt würde diese Lösung
ausscheiden. Firmen sind üblicherweise keine religiösen Institutionen. Da käme
als sparsame Lösung eher das Andocken an den Kopf in Frage: ,Oberhaupt einer
Firma, das katholischer Konfession ist4. Für argentinisches Kirchenoberhaupt besagt die
kompositionale Semantik: ,Oberhaupt einer Kirche, das in einer unterbestimmten
Relation zu Argentinien steht4. Liier bietet sich als pragmatische Spezifikation zum
einen eine Lösung an, bei der R am Kopf N2 andockt: „Oberhaupt einer Kirche,
das Argentinier ist“, oder - gleichermaßen sparsam - die Lösung, bei der R am
Nicht-Kopf Ni verankert wird: ,Oberhaupt einer Kirche in Argentinien4. Für das
Sprachsystem macht dies keinen Unterschied. Die semantische Komposition ver-
läuft bei katholisches Kirchenoberhaupt, katholisches Firmenoberhaupt und argentinisches
Kirchenoberhaupt immer gleich.
Soweit die unproblematischen Fälle unserer (vermeintlichen) Klammerpa-
radoxien ä la katholisches Kirchenoberhaupt, deutsche Sprachwissenschaft usw, bei denen
Kohärenz- und Ökonomieprinzip bei der pragmatischen Spezifikation der unterbe-

39
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften