Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI Kapitel:
II. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Haidle, Miriam N.: Human Origins – Digital Future: Online-Konferenz der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ vom 27. bis 31. Juli 2020
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Veranstaltungen

„Human Origins - Digital Future"
Online-Konferenz der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early
Expansions of Hum ans" vom 27. bis 31. Juli 2020
Datenbanken sind in der Wissenschaft allgegenwärtig. Sie reichen von einfachen,
thematisch eng begrenzten Listen bis zu sehr komplexen, interdisziplinären Da-
tenverbünden. Trotz ihrer weiten Verbreitung bleiben Fragen ihrer Verknüpfung,
gezielten Erweiterung und Auswertung sowie ihrer nachhaltigen Sicherung viel-
fach ungelöst. Um die aktuellen Perspektiven in diesem Forschungsfeld zu disku-
tieren, organisierte die Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions
of Humans“1 (ROCEEH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften die in-
ternationale und interdisziplinäre Konferenz „Human Origins - Digital Future“;
das Projekt unterhält selbst eine große interdisziplinäre Datenbank ROAD2, die
Daten zu Fundstellen und ihren Inventaren in Afrika und Eurasien von 3 Mil-
lionen bis 20.000 Jahren vor heute umfasst. Ziel der Veranstaltung war es, inte-
grative Aspekte und Ansätze zur Entwicklung, Nutzung und Zukunftssicherung
großer wissenschaftlicher Datenbanken, insbesondere im Kontext der archäolo-
gischen und paläoanthropologischen Forschung, vorzustellen und zu diskutie-
ren. Die primäre Forschungsfrage dabei lautete, wie Datenbanken mit ihrer in-
novativen Informationstechnologie genutzt werden können, um neues Wissen zu
gewinnen, indem archäologische, paläoanthropologische, paläobiologische und
paläogeographische Informationen abgerufen, verknüpft und analysiert werden.
Neben grundlegenden Fragen der Digitalisierung und Open Science wurden neue
Ansätze einschließlich innovativer Methoden des Data-Minings, des Maschinellen
Lernens sowie des Deep Learnings und der Künstlichen Intelligenz behandelt. Unter-
stützt durch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung fand die Konferenz vom
27. —31. Juli 2020 online mit bis zu 70 gleichzeitig Teilnehmenden statt. Die ge-
ladenen Forscherinnen und Forscher präsentierten ihre Ergebnisse in insgesamt
15 Vorträgen, 11 Kurzpräsentationen und 4 Interviews.
Die ursprüngliche Planung von „Human Origins - Digital Future“ als dreitägi-
ge Präsenzveranstaltung am ROCEEH-Standort Frankfurt/Main wurde im Mai
2020 aufgrund der Entwicklungen der Covid-19-Pandemie überarbeitet und die
Konferenz als Online-Veranstaltung via Zoom neu konzipiert. Die fünf Sektionen
wurden auf fünf Tage in einem Zeitfenster von 14—16 Uhr MESZ verteilt, so dass
Vortragende und Interessierte sowohl aus Japan als auch von der amerikanischen

1 Vgl. www.roceeh.net.
2 Vgl. www.roceeh.uni-tuebingen.de/roadweb.

62
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften