Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI chapter:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI chapter:
II. Veranstaltungen
DOI article:
Haidle, Miriam N.: Human Origins – Digital Future: Online-Konferenz der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ vom 27. bis 31. Juli 2020
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0064
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Veranstaltungen

Sektion 2 — Methods (Chair: Christian Sommer und Ericson Hölzchen/RO-
CEEH. Rednerinnen: Juan-Antonio Barcelo/Barcelona, Spanien; Christian
Sommer/ROCEEH; Ingo Timm/Trier, Deutschland; Alice Williams/Exeter, UK;
Christian Willmes/Köln, Deutschland)
Methoden im Umgang mit Datenbanken können ganz unterschiedliche Zie-
le haben, von der Unterstützung der Datensammlung über die Verbesserung der
Datenqualität und die Erstellung von Ontologien bis hin zur Generierung von Da-
ten durch Simulation, Modellierung und Vorhersage, der Entdeckung verborgener
Muster in den Daten sowie ihrer Klassifikation und Bewertung. Insbesondere für
die Generierung neuer Daten und die Mustererkennung sind große Datenmen-
gen sowie deren Maschinenlesbarkeit Voraussetzung. Es wurde gezeigt, dass dies
jedoch kein rein maschineller Prozess ist: Es bedarf immer eines theoretischen
Hintergrunds, einer Fragestellung, einer kritischen Reflexion der Verfahren und
abschließender Interpretation. Die Daten müssen angereichert (data augmentation)
und vorbehandelt werden (preprocessing'), und es muss ein spezifischer Umgang mit
Lücken und Unsicherheiten gefunden werden. Als Ansätze wurden Reverse enginee-
ring (Rekonstruktion von Entwicklungsprozessen), Association Rule Mining (Mus-
tererkennung mittels Data Mining) und gezielte archäologische Untersuchungen
vorgestellt. Aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine
Leamings wurden überwachte und nicht überwachte Klassifikationsmethoden (su-
pervised/unsupervised'), Agenten-basierte Modellierung als Beispiel für symbolische
KI, Deep Learning als Beispiel für subsymbolische KI sowie hybride Techniken an-
gesprochen.
Sektion 3 - Applications (Chair: Andrew Kandel/ROCEEH. Rednerinnen:
Rimtautas Dapschauskas/Heidelberg, Deutschland; Ewa Dutkiewicz/Berlin,
Deutschland; Christine Hertler/ROCEEH; Zara Kanaeva/ROCEEH; Ana Ma-
teos/Burgos, Spanien; Shannon McPherron/Leipzig, Deutschland; Mika Puspa-
ningrum/Bandung, Indonesien; Denne Reed/Austin, USA; Manuel Will/Tübin-
gen, Deutschland; Andreas Zimmermann und Isabell Schmidt/Köln, Deutschland;
Ericson Hölzchen/ROCEEH)
Die elf thematisch vielfältigen Anwendungen, die in dieser Session in Blitz-
lichtpräsentationen vorgestellt wurden, befassten sich mit kulturellen Beziehun-
gen, Umweltrekonstruktionen, Kultur-Umwelt-Wechselbeziehungen (Mobilität,
Ressourcenverfügbarkeit), Bevölkerungsentwicklung und menschlicher Evo-
lution. Mithilfe unterschiedlicher Werkzeuge zur Datenabfrage (query interfaces),
Visualisierung und statistische Analyse wurden Fragen in diachronen, überregio-
nalen und multidisziplinären Rahmen behandelt. In den Präsentationen und den
nachfolgenden Diskussionen wurde deutlich, welch unterschiedliche Zwecke
verschiedene Datenbanken und Anwendungen verfolgen können: von der Samm-
lung, Speicherung und Auswertung von Daten über ihre Visualisierung bis zur

64
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften