Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI chapter:
A. Das akademische Jahr 2020
DOI chapter:
II. Veranstaltungen
DOI article:
Kimpel, Isabel: Mit Bibel und Spaten: Tagung der Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ vom 30. September bis 2. Oktober 2020 in Magdeburg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0075
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
.Mit Bibel und Spaten

rer eines neuen Ordens am Standort Premontre, so etwa der erste Abt Hugo von
Fosses. Norbert selbst hingegen wirkte in und ausgehend von Magdeburg als Prä-
monstratenser weiter.

Florent Cygler (Nantes) eröffnete die erste Sektion „Der Orden“ mit einem
Vortrag zur Strukturierung des Prämonstratenserordens im Mittelalter und setzte
somit einen gelungenen Rahmen für die Diskussion über Spannungen zwischen
Ordensangehörigen aus Premontre und Magdeburg. Als drei Hauptpfeiler des Klos-


Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel (um
1140); aus der Abschrift der Norbertsvita, München, BSB, Clm 17144
(aus Schäftlarn), Bl. 30

terverbands, der um
Premontre entstand,
betonte Cygler die Aus-
richtung des Lebens
nach dem ordo novus, der
strengen Augustinusre-
gel, Norberts Charis-
ma sowie die Exemtion
aus der bischöflichen
Gewalt. Eine Innovati-
onsleistung dieser Or-
densstruktur waren die
Zirkarien als direkte
Brücke zwischen Kon-
venten und Generalka-
pitel. Das übergeordnete
Ziel dieser Strukturie-
rungsmaßnahmen war,
eine Einheit zu schaffen,
die gegen auseinander-
strebende Klosterver-
bände um Premontre
und Magdeburg kon-
kurrieren musste.
Dieses auseinan-
derstrebende Moment
untersuchte Tillmann
Lohse (Berlin) an-
schaulich an der litur-
gischen Identität, die
in den ca. 1483/84 in
Magdeburg gedruckten
Ausgaben des Ordinari-
us Praemonstratensis zum

75
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften