Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:
II. Nachrufe
DOI Artikel:
Enders, Markus: Eberhard Schockenhoff: (29. 3. 1953−18. 7. 2020)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0148
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Mitglieder

von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen
Katholiken verantworteten Gesprächsformat für eine strukturierte Debatte über
Reformprozesse innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland
wirkte Eberhard Schockenhoff ab Dezember 2019 im Synodalforum „Leben in
gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ mit.
Zu den fachwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten von Eberhard
Schockenhoff gehörten erstens das Naturrecht, dem er als Vernunftrecht eine
universale Gültigkeit und daher auch eine normative Begründungsfunktion
für die Menschenwürde und die aus ihr ableitbaren Menschenrechte und de-
ren legitimen Anspruch auf Achtung und Schutz zusprach (vgl. Naturrecht und
Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, Mainz: Matthias-Grü-
newald-Verlag 1996; englische Übersetzung: Natural Law and Human Dignity.
Universal Ethics in an Historical World, Washington, D. C.: The Catholic University
of America Press 2003); zweitens seine Forschungen zum individuellen mensch-
lichen Gewissen als einem unverfügbaren Ort moralischer Wahrheitsfindung
und Urteilsbildung (vgl. Das umstrittene Gewissen. Eine theologische Grundlegung,
Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1990; Wie gewiss ist das Gewissen? Eine ethische
Orientierung, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2003; Eberhard Schockenhoff/
Christiane Florin, Gewissen - eine Gebrauchsanweisung, Freiburg i. Br./Basel/Wien:
Herder 2009; italienische Übersetzung: La Coscienza. Istruzioni per l’uso (Giornale
di teologia 347), Brescia: Editrice Queriniana 2010); drittens hat sich Eberhard
Schockenhoff sehr intensiv mit Grundlegungsfragen der christlichen Ethik be-
schäftigt (vgl. Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br./Basel/
Wien: Herder 2007; 2., überarbeitete Auflage 2014); viertens hat Eberhard Scho-
ckenhoff grundlegende und argumentativ höchst differenzierte Beiträge zu einer
ganzen Reihe von materialen Anwendungsbereichen christlicher Ethik verfasst,
und zwar:
- zur Medizin- und Gesundheitsethik (vgl. Krankheit - Gesundheit - Heilung. Wege
zum Heil aus biblischer Sicht, Regensburg: Pustet 2001; Eberhard Schockenhoff/
Alois J. Buch//Matthias Volkenandt/Verena Wetzstein (Hg.), Medizinische Ethik
im Wandel. Grundlagen - Konkretionen - Perspektiven, Ostfildern: Schwabenverlag
2005; Daniel Schäfer/Andreas Frewer/Eberhard Schockenhoff/Verena Wetzstein
[Hg.], Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart:
Steiner 2008; Franz Staudt/Eberhard Schockenhoff [Hg.], Ethik in der Medizin,
Freiburg i. Br. 2017);
- zu bioethischen Herausforderungen (vgl. Im Laboratorium der Schöpfung. Gen-
technologie, Fortpflanzungsbiologie und Menschenwürde, Ostfildern: Schwabenverlag
1991; Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriss, Mainz: Matthias-Grünewald-
Verlag 1993; italienische Übersetzung: Etica della vita. Un compendio teologico (Bi-
blioteca di teologia contemporanea 91), Brescia: Editrice Queriniana 1997; spanische
Übersetzung: Etica de la Vida, Barcelona: Biblioteca Herder 2012; Ethik des Le-

148
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften