Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0174
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Wolfgang Frisch (Vorsitzender), Ronald
G. Asch (stellv. Vorsitzender), Willi Jäger, Wolfgang Kaiser und Ute Mager; Prof
Dr. Anja Amend-Traut (Würzburg), Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a. M.),
Prof. Dr. Christian Hattenhauer (Heidelberg), Prof Dr. Gerhard Köhler (Inns-
bruck), Prof. Dr. Heiner Lück (Halle), Prof. Dr. Arend Mihm (Duisburg), Dr. Veit
Probst (Heidelberg), Prof. Dr. Oskar Reichmann (HeideIberg/Göttingen), Prof.
Dr. Clausdieter Schott (Zürich), Prof Dr. Ingrid Schröder (Hamburg), Prof. Dr.
Dr. h. c. Jan Schröder (Tübingen), Prof Dr. Angelika Storrer (Mannheim)
Leiter der Forschungsstelle: Prof Dr. Andreas Deutsch
Mitarbeitende: Dr. Almuth Bedenbender (50 %), Birgit Eickhoff (50 %), Dr. Ka-
tharina Falkson (75 %), Stefanie Frieling (in Elternzeit), Christina Kimmel-Schrö-
der (50 %), Prof Dr. Peter König (75 %), Ingrid Lemberg (70%), Eva-Maria Lill,
Dr. Stefaniya Ptashnyk (80 %) sowie Anke Böwe (Bibliothek, 50 %)
Die Corona-Pandemie stellte auch für die DRW-Forschungsstelle eine beson-
dere Herausforderung dar. Damit nach Möglichkeit nie mehr als eine Person in
einem Büroraum arbeiten musste, wurden die Büroarbeitszeiten im Team neu
abgestimmt. Zeitweise wechselten zudem einzelne Mitarbeitende ins „Home-
office“, etwa weil sie einer Risikogruppe angehören oder weil sie auf ihre Kin-
der aufpassen mussten, die nicht in den Kindergarten oder in die Schule gehen
konnten. Die Bearbeitung von Wörterbuchartikeln ist von zu Hause aus allerdings
nur eingeschränkt möglich, da ein externer Zugriff auf die Wörterbuchdatenbank
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist; zwei von Frau Bedenbender entwickelte
Tools ermöglichten immerhin ein partielles Weiterarbeiten auf lokaler Oberfläche.
Redaktionssitzungen konnten seit dem Corona-Ausbruch keine mehr stattfinden,
sonstige Besprechungen wurden auf ein Minimum reduziert. Weitere Probleme
brachten die zeitweilige Schließung der Bibliotheken und sonstiger Serviceein-
richtungen sowie die mit der Überbelastung einhergehende Verlangsamung des
Internets. All diese Veränderungen führten - trotz sehr frühzeitiger Planung - zu
erheblichen Reibungsverlusten. Leider ist hierdurch der über Jahre hinweg aufge-
baute Zeitpuffer, der einen gewissen Vorlauf zwischen Artikelerstellung und End-
redaktion ermöglicht, weitgehend zusammengeschmolzen.
Unter Aufbietung aller verfügbarer Kräfte gelang es aber trotz all dieser Wid-
rigkeiten, das Doppelheft 3 —4 von DRW-Band 14 dem Zeitplan entsprechend
im September 2020 fertigzustellen. Es reicht von „Stock“ bis „Subhypothek“ und
umfasst 1.293 Wortartikel. Dies ist die höchste Artikelzahl seit vielen Jahren. Für
die Internetfassung des DRW wurden außerdem 2.348 sog. Wortbelegungen an-
gelegt; diese Kurzartikel mit Angabe des nach Ausweis des DRW-Archivs jeweils
ältesten Belegs werden erstellt, wenn zu einem im DRW-Archiv nachgewiesenen

174
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften