Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
5. Melanchthon-Briefwechsel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0183
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Melanchthon-Briefwechsel

Die Bearbeitung der Stücke durch Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Chris-
tine Mundhenk konnte im Frühsommer abgeschlossen werden, und der Band ist
im November erschienen. Er enthält 335 Stücke, von denen 58 bisher noch gar
nicht oder nicht vollständig ediert wurden.
Nach Abschluss von Band T 21 wurde unmittelbar an Band T 22 weitergear-
beitet, den Tobias Gilcher in bewährter Weise vorbereitet hatte. Der Band enthält
die Briefe des Jahres 1552, das für Melanchthon recht bewegt war: Auf Befehl des
Kurfürsten brach Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo
er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten
sollte. Schließlich verhinderte der Fürstenkrieg gegen Kaiser Karl V die Weiterrei-
se, und Melanchthon kehrte im März nach Wittenberg zurück. Dort sah er sich
aufs Neue der Polemik Andreas Osianders ausgesetzt, von dessen Tod er im No-
vember erfuhr. Wegen einer grassierenden Seuche wurde die Wittenberger Uni-
versität im Sommer nach Torgau verlegt, wo sie bis in den Dezember blieb; nur
zur Betreuung der Drucklegung von eigenen Werken und einem weiteren Band
von Euthers Schriften kam Melanchthon immer wieder nach Wittenberg. Bei allen
Gefahren und Unannehmlichkeiten gab es aber auch Lichtblicke: Freude bereite-
ten Melanchthon der Passauer Vertrag, die Rückkehr des Herzogs Johann Fried-
richs d. A. von Sachsen nach Weimar und vor allem seine Enkelin Anna Peucer.
Bis zum Jahresende konnte die Edition der 403 im Band enthaltenen Stücke
weitgehend abgeschlossen werden.
Gemeinsam mit Dr. Frank Grieshaber (Epigraphischc Datenbank) wurde
damit begonnen, eine neue, komfortablere Benutzeroberfläche für die ,Regesten
online’ zu gestalten. Als zusätzliches Angebot sollen Personen und Orte mit der
Gemeinsamen Normdatei (GND) bzw. Geonames verlinkt werden.
Die von Matthias Dall’Asta gemeinsam mit Dr. Herbert von Bose (Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit) auch in diesem Jahr organisierte Vortragsreihe „Wir for-
schen. Für Sie“ konnte aufgrund der Pandemie nicht stattfinden.
Die projektbegleitende Kommission ist am 17. Februar zu ihrer jährlichen
Sitzung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forschungsstelle zusam-
mengekommen.
Veröffentlichungen
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Christine Mundhenk.
Band T 21: Texte 5970-6291 (1551). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und
Christine Mundhenk. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2020. 484 S.
Band 14: Personen O-R. Bearbeitet von Heinz Scheible. Stuttgart-Bad Cannstatt: From-
mann-Holzboog 2020. 555 S.
Matthias Dall’Asta, Wissenschaftliches Poster anno 1557 - Melanchthon als Layouter in
musicis. In: Athene. Magazin der Heidelberger Wissenschaften 1/2020, S. 20 f.

183
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften