Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
4. Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung
DOI Kapitel:
Peter Zoth: Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0286
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass es im deutschen öffent-
lichen Wasserrecht eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen gibt, die für das Dürre-
Management geeignet sind. Was fehlt ist jedoch eine planerische Koordinierung
der Einzelmaßnahmen. Zudem enthält das deutsche öffentliche Wasserrecht bis-
lang keine Definition des Begriffs der „Dürre“. Nur unzureichend berücksichtigt
werden auch die Information über Dürren sowie die Eigenvorsorge potenziell
Betroffener. In diesem Zusammenhang haben bestimmte Instrumente des spani-
schen Rechts Modellcharakter für das deutsche Recht. So gibt es im spanischen
öffentlichen Wasserrecht eine Pflicht zur Aufstellung von Dürre-Management-
Plänen. Des Weiteren ist das Umweltministerium verpflichtet ein einheitliches
Bewertungssystems für Dürren festzulegen. Auch kann in Spanien ein „Dürre-
Alarm“ ausgerufen werden.
Zur Verbesserung des Dürre-Managements in Deutschland sollte auch der
deutsche Gesetzgeber eine Definition des Begriffs der „Dürre“ schaffen. Des Wei-
teren sollten Rechtspflichten zur Aufstellung von Dürre-Management-Plänen, zur
Förderung der Eigenvorsorge vor Dürren und zur Information über Dürren fest-
gelegt werden.
Die Untersuchung erschien im Jahr 2020 unter dem Titel „Rechtliche In-
strumente für das Dürre-Management - Eine Untersuchung unter besonderer
Berücksichtigung des öffentlichen Wasserrechts in Deutschland und Spanien“ im
Carl Heymanns Verlag in Köln. Die Arbeit ist im Rahmen des vom Ministeri-
um für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg ge-
förderten Projektes DRIeR (Drought Processes, Impacts and Resilience - Dürre:
Prozesse, Auswirkungen und Widerstandsfähigkeit) der Universitäten Freiburg,
Heidelberg und Tübingen entstanden.

286
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften