Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2012
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198

TÄTIGKEITSBERICHTE

weitere Bände wurden als Vorarbeiten jeweils der Katalogteil, die Einleitung und das
Literaturverzeichnis retrodigitalisiert (Abschreiben durch eine studentische Hilfs-
kraft): DI 25 (Ludwigsburg), DI 22 (Enzkreis), DI 20 (Karlsruhe). Weitere, bereits
digital erstellte Bände wurden durch Überarbeiten und Korrigieren der Textdateien
für die — erst in den kommenden Jahren sukzessive vorgesehene — Onlinestellung
vorbereitet: DI 78 (Baden-Baden/Rastatt), DI 73 (Hohenlohekreis), DI 57 (Pforz-
heim, begonnen).
Die Arbeitsstelle ist durch Ilas Bartusch an dem von Prof. Dr. Matthias Unter-
mann (Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg) geleite-
ten Projekt „Klosterkirche Maulbronn“ beteiligt. Ilas Bartusch erarbeitet einen
vollständigen Katalog sämtlicher Inschriften im östlichen Teil der Klosterkirche
(einschließlich Kritzelinschriften), wozu bei sechs Ortsterminen bislang die Inschrif-
ten im Sanktuarium und in Teilen des Querhauses und der Vierung dokumentiert
wurden. Die Arbeit wird 2013 fortgesetzt. Für eine vom Landeskirchlichen Archiv in
Stuttgart betreute Publikation über die Ev. Pfarrkirche Amlishagen hat Harald Drös
einen Beitrag über die dortigen Grabplatten und Epitaphien des 16. bis 18. Jahrhun-
derts und deren Inschriften erarbeitet.
Die üblicherweise alljährlich stattfindende interakademische Mitarbeitertagung
entfiel 2012. Am 6. und 7. März fand eine Evaluierung des Gesamtunternehmens
statt, die über die Weiterführung des Projekts über die Schnittstelle 2015 hinaus ent-
scheiden und erstmalig ein Laufzeitende festlegen soll. Ilas Bartusch, Harald Drös
und Britta Hedtke nahmen an der internationalen Tagung „Der päpstliche Hof und
sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700—1700)“ in Rom (5. bis 7. Juli 2012)
teil, wobei Harald Drös in einem Roundtablegespräch das deutsche Inschriftenun-
ternehmen vorstellte. Im Rahmen der Mitarbeiterreihe der Akademie referierte Ilas
Bartusch am 23. Mai 2012 über „Jubelschall und Totenklage. Die Funktionen mittel-
alterlicher Glocken im Spiegel ihrer Inschriften“. Harald Drös nahm an dem
Symposium „Die Grafen von Lauffen im Lobdengau (11. bis 13. Jh.)“ in Ladenburg
teil (4. bis 5. Mai 2012) mit einem Vortrag über „Das (unbekannte) Wappen der
Grafen von Lauffen“. Der Vortrag, in dem es unter anderem auch um eine zeitliche
Einordnung des ältesten Lauffeuer Stadtsiegels nach inschriftenpaläographischen
Kriterien geht, wurde erneut in leicht veränderter Form gehalten im Rahmen
der „Geschichtspunkte“ des Landkreises Heilbronn in Lauffen (10. Oktober 2012)
unter dem Titel „Der Adler des Landkreises Heilbronn — Wappen der Grafen von
Lauffen?“.
Die Heidelberger Arbeitsstelle wird im Oktober 2013 eine Internationale
Epigraphiktagung in Schwäbisch Hall ausrichten. Die Tagung steht unter dem
Rahmenthema „Inschriften in der Stadt“. Inhaltliche Konzipierung und organisato-
rische Planungen dafür wurden fortgesetzt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften