Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2016
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Plahuta, Simone: Netzwerktreffen der PostdoktorandInnen des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung: 8. und 9. November 2016
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0102
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen

Netzwerktreffen der Postdoktorandinnen des Eliteprogramms
der Baden-Württemberg Stiftung
8. und 9. November 2016
Der Austausch über Hochschul- und Fächergrenzen hinweg, das eigene Spezial-
gebiet für eine gewisse Zeit verlassen, kurz gesagt einen Blick über den eigenen
Tellerrand werfen - das ist neben dem Netzwerkgedanken ein wichtiger Aspekt im
Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Würt-
temberg Stiftung. Somit bot die Akademievorlesung auch in diesem Jahr wieder
eine gute Gelegenheit für ein Treffen der Postdocs. Die mittlerweile zur Tradition
gewordene gemeinsame Veranstaltung der Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften und der Baden-Württemberg Stiftung bietet insbesondere auch Raum
für den Austausch der Postdocs aus dem Eliteprogramm mit Akademiemitgliedern
und WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten der Akademie. Der gemeinsamen Ein-
ladung folgten wieder zahlreiche Postdocs und Alumni.
Den Auftakt des Netzwerktreffens bildete die Akademievorlesung „Poverty
on Europe’s Doorstep: What is an Ethical Response?“ von Herrn Professor Sir
Paul Collier CBE der Universität Oxford. Mit Professor Sir Paul Collier tauch-
ten die Zuhörer tiefer ein in die Thematik der weltweiten Migration, der Flücht-
lingsdebatte und die daraus resultierenden ethischen Fragen und gesellschaftlichen
Veränderungen. Die Migrationspolitik ist derzeit eines der am intensivsten und
zuweilen sehr emotional diskutierten Themen - und es ist ein Thema, das uns alle
betrifft. Daher entstanden bereits beim Empfang nach der Vorlesung spannende
Diskussionen, die am darauffolgenden Tag bei der Reflexion der Akademievor-
lesung im direkten Gespräch mit dem Referenten vertieft werden konnten. Am
Vormittag stellte sich Professor Sir Paul Collier nämlich den zahlreichen Fragen
und Anmerkungen der Akademiemitglieder, WIN-Kollegiatinnen und -Kollegia-
ten und Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms.
Um der Vernetzung der Postdocs genügend Zeit einzuräumen, wurde nach
der Kaffeepause ein kleines Experiment in Form eines wissenschaftlichen „Speed-
datings“ gestartet. Dieser Programmpunkt sollte nicht nur dem gegenseitigen
Kennenlernen dienen, sondern auch die Möglichkeit bieten, mögliche (interdis-
ziplinäre) Kooperationsprojekte anzubahnen, z. B. innerhalb der internen Aus-
schreibung im Eliteprogramm. Ziel dieser Ausschreibung der BW Stiftung ist die
interdisziplinäre und jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit der Postdocs und
das Netzwerk im Rahmen des Eliteprogramms weiter zu stärken. Im Spannungs-
feld zwischen eigener Forschung, Publikationsdruck, Lehrveranstaltungen und
Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung bleibt häufig sehr wenig Zeit für den
eingangs genannten berühmten Blick über den eigenen Tellerrand, um mit jungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Institutionen und Disziplinen

102
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften