Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
DOI Kapitel:
3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0114
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

Wörterbuch unternahm Martin Giessgen im Rahmen eines MA-Seminars zum
modernen Gaskognischen eine studentische Exkursion in die Hochpyrenäen mit
zahlreichen Sprachaufnahmen (Mai 2016); er untersuchte im Rahmen eines zwei-
ten MA-Seminar (Herbst 2016) die lexikalische Varianz zwischen Gaskognisch
und Zentralokzitanisch.
Die Wissenschaftliche Kommission für das DAG traf sich am 18. Februar
2016 zu ihrer jährlichen Sitzung.
3. Deutsches Rechtswörterbuch
Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) erschließt als Großwörterbuch zur his-
torischen Rechtssprache den rechtlich relevanten Wortschatz des Deutschen (samt
weiterer westgermanischer Sprachen) vom Beginn der schriftlichen Überlieferung
in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert. Die in alphabetischer Reihenfol-
ge geordneten Wortartikel enthalten neben Lemma und Bedeutungserklärungen
möglichst repräsentative Belegzitate, die sowohl die zeitliche als auch die räumli-
che Dimension eines Wortes widerspiegeln sollen. Das dem Wörterbuch zugrunde
liegende Corpus enthält etwa 8.400 Titel - Quellen und Quellensammlungen un-
terschiedlichster Textgattungen aus den verschiedensten Regionen (vor allem Mit-
tel-) Europas. Erfasst werden hiermit Wörter aus allen westgermanischen Sprachen,
wozu beispielsweise auch Altenglisch, Langobardisch und Altfriesisch zählen. Da
zudem nicht nur Termini technici, sondern auch Wörter der Alltagssprache in das
Wörterbuch aufgenommen werden, sobald ihnen in einem rechtlichen Kontext
besondere Bedeutung zukommt, stellt das DRW ein wichtiges Instrument für alle
historisch arbeitenden Disziplinen dar, die mit Textquellen des deutschen oder
westgermanischen Sprachraums arbeiten. Nicht zuletzt in seiner allgemein und
frei zugänglichen Online-Version (www.deutsches-rechtswoerterbuch.de) wird
das Wörterbuch daher auch weit über die deutschen Grenzen hinaus genutzt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Knut Wolfgang Nörr (Vorsitzender),
Wolfgang Frisch (stellv. Vorsitzender), Willi Jäger, Wolfgang Kaiser; Prof Dr. Al-
brecht Cordes, Frankfurt; Prof. Dr. Christian Hattenhauer, Heidelberg; Prof. Dr.
Gerhard Köhler, Innsbruck; Prof. Dr. Heiner Lück, Halle; Prof. Dr. Arend Mihm,
Duisburg; Dr. Veit Probst, Heidelberg; Prof. Dr. Oskar Reichmann, Heidelberg/
Göttingen; Prof. Dr. Clausdieter Schott, Zürich; Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder,
Tübingen; Prof. Dr. Angelika Storrer, Mannheim
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Andreas Deutsch

114
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften