Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
2. Karl-Freudenberg-Preis
DOI Kapitel:
Max Martin Hansmann: „Correlating the Reactivity of Gold and Boron Electrophiles“
DOI Kapitel:
3. Walter-Witzenmann-Preis
DOI Kapitel:
Christoph Begass: „Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca.457–518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0205
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Preisträger

Konzept konnte auf eine Vielzahl an Transformationen angewendet werden, bei
denen hochinteressante Organoborverbindungen isoliert werden konnten. Diese
Organoborverbindungen konnten wiederum in einer Vielzahl an Transformatio-
nen in der organischen Synthese eingesetzt werden und könnten beispielsweise
Anwendung in der Synthese von neuen Medikamenten finden.

Duale
Goldkatalyse


Bimetallische-
Katalyse



Organogold-

n-Lewis azide

Chemie Borchemie

(c)
+ OMe
LAu=C=C=(
L
l +
Au
—=k-B(C6F5)3




Schema 1. Eine Übersicht Uber die verschiedenen Themenkomplexe der Dissertation.

3. Walter- Witzenmann-Preis

Der Walter-Witzenmann-Preis wurde im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwis-
senschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Der
Preis wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 € dotiert. Prämiert werden
wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.


Dr. Christoph Begass
(fg. 1983) studierte Alte Geschichte,
Philosophie, Neuere deutsche Literatur
und Lateinische Philologie in Tübin-
gen und Florenz, war Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes und
wurde 2015 in Tübingen in Alter Ge-
schichte promoviert. Seit 2014 ist er wis-
senschaftlicher Assistent am Historischen
Seminar der Universität Mainz.

205
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften