Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016
— 2017
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0205
DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:I. Die Preisträger
DOI Kapitel:2. Karl-Freudenberg-Preis
DOI Kapitel:Max Martin Hansmann: „Correlating the Reactivity of Gold and Boron Electrophiles“
DOI Kapitel:3. Walter-Witzenmann-Preis
DOI Kapitel:Christoph Begass: „Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca.457–518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen“
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0205
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-104
A. Das akademische Jahr 2016
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein
- 13-16 Grußwort der Ministerin Theresia Bauer
- 17-22 Rechenschaftsbericht des Präsidenten
- 23 Verleihung der Preise
- 24-35 Festvortrag von Johannes Krause: „Die genetische Herkunft der Europäer: Biologische Anpassung und Mobilität in der Vorgeschichte“
- 37-75 II. Wissenschaftliche Vorträge
- 76-104 III. Veranstaltungen
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
-
105-200
B. Die Forschungsvorhaben
- 105-106 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
107-200
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 107-110 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 110-114 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 114-119 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 119-122 4. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 122-124 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 124-128 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 128-132 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 132-137 8. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 137-141 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 141-145 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 145-150 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 151-154 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 155-165 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 166-171 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 171-174 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 175-182 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 182-187 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 187-189 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 190-195 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 195-200 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
201-280
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 201-213 I. Die Preisträger
- 214-218 II. Das WIN-Kolleg
-
277-280
III. Akademiekonferenzen
-
281-362
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
-
281-308
I. Antrittsreden
-
309-333
II. Nachrufe
-
334-362
III. Organe, Mitglieder und Institutionen
- 334 Vorstand und Geschäftsstelle
- 335 Personalrat der Akademie
- 335 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 335 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union
- 335 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 336 Förderverein
- 337 Verzeichnis der Mitglieder
- 360 Tabula mortuorum
- 361 Akademiekolleg
-
281-308
I. Antrittsreden
- 363-369 E. Anhang
- 371-379 Personenregister
Die Preisträger
Konzept konnte auf eine Vielzahl an Transformationen angewendet werden, bei
denen hochinteressante Organoborverbindungen isoliert werden konnten. Diese
Organoborverbindungen konnten wiederum in einer Vielzahl an Transformatio-
nen in der organischen Synthese eingesetzt werden und könnten beispielsweise
Anwendung in der Synthese von neuen Medikamenten finden.
Duale
Goldkatalyse
Bimetallische-
Katalyse
Organogold-
n-Lewis azide
Chemie Borchemie
(c)
+ OMe
LAu=C=C=(
L
l +
Au
—=k-B(C6F5)3
Schema 1. Eine Übersicht Uber die verschiedenen Themenkomplexe der Dissertation.
3. Walter- Witzenmann-Preis
Der Walter-Witzenmann-Preis wurde im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwis-
senschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Der
Preis wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 € dotiert. Prämiert werden
wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.
Dr. Christoph Begass
(fg. 1983) studierte Alte Geschichte,
Philosophie, Neuere deutsche Literatur
und Lateinische Philologie in Tübin-
gen und Florenz, war Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes und
wurde 2015 in Tübingen in Alter Ge-
schichte promoviert. Seit 2014 ist er wis-
senschaftlicher Assistent am Historischen
Seminar der Universität Mainz.
205
Konzept konnte auf eine Vielzahl an Transformationen angewendet werden, bei
denen hochinteressante Organoborverbindungen isoliert werden konnten. Diese
Organoborverbindungen konnten wiederum in einer Vielzahl an Transformatio-
nen in der organischen Synthese eingesetzt werden und könnten beispielsweise
Anwendung in der Synthese von neuen Medikamenten finden.
Duale
Goldkatalyse
Bimetallische-
Katalyse
Organogold-
n-Lewis azide
Chemie Borchemie
(c)
+ OMe
LAu=C=C=(
L
l +
Au
—=k-B(C6F5)3
Schema 1. Eine Übersicht Uber die verschiedenen Themenkomplexe der Dissertation.
3. Walter- Witzenmann-Preis
Der Walter-Witzenmann-Preis wurde im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwis-
senschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Der
Preis wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 € dotiert. Prämiert werden
wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.
Dr. Christoph Begass
(fg. 1983) studierte Alte Geschichte,
Philosophie, Neuere deutsche Literatur
und Lateinische Philologie in Tübin-
gen und Florenz, war Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes und
wurde 2015 in Tübingen in Alter Ge-
schichte promoviert. Seit 2014 ist er wis-
senschaftlicher Assistent am Historischen
Seminar der Universität Mainz.
205