Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Kapitel:
4. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0119
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Martin Bucers Deutsche Schriften

lenleiter am 1. Juni eine Gruppe vom Institut für Germanistik der Universität
Breslau (Wroclaw, Polen) rund um Prof. Dr. Wojciech Kunicki willkommen hei-
ßen. Am 15. April stellte Deutsch das Rechtswörterbuch einigen Pfälzer Rich-
tern vor. Und am 29. Juni sowie am 2. Juli erläuterte er die Arbeit des DRW vor
Heidelberger Studierenden der Germanistik bzw. Rechtswissenschaft.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Andreas Deutsch, Zur Symbiose zwischen „Zettelkasten“ und „Datenbank“ bei der Artikel-
erstellung im Deutschen Rechtswörterbuch, in: Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O.
Müller (Hrsg.), Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin/
Boston 2016, S. 271-286.
ders., Auf Wortschatzsuche. Das Deutsche Rechtswörterbuch in einer digitalen Welt, in:
Rechtsgeschichte - Legal History 24 (2016), S. 358-360; auch online aufrufbar: www.
zeitschrift-rechtsgeschichte.de/de/article_id/1046.
ders., Wenn die Maus wissen will, was Schirmherr heißt. Rechtssprachgeschichte im Deut-
schen Rechtswörterbuch und ihre Vermittlung auch an nichtwissenschaftliche Ziel-
gruppen, in: Volker Harm/Holger Runow/Leevke Schiwek (Hrsg.), Sprachgeschichte
des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht, Stuttgart 2016,
S. 103-115.
ders., Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 - um 1500) - Notar und Bibelübersetzer, in:
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 75 (2016), S. 11-49.
ders., Von der Schlange am Rathaus - (Rechts-) ikonographische Beobachtungen zur Dar-
stellung von Schlangen in und an Rathäusern, in: Signa Ivris - Beiträge zur Rechtsikono-
graphie, Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 15 (2016), S. 5-28.
Stefaniya Ptashnyk, Sprachkontakte gestern und heute: Forschungsfragen, methodische
Zugänge und Desiderate, in: dies./Ronny Beckert/Patrick Wolf-Farre/Matthias Wolny
(Hrsg.), Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration, Heidelberg 2016,
S. 61-76.
dies., Historische Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt, in: Claudia Wich-Reif
(Hrsg.), Historische Sprachkontaktforschung, Berlin 2016, S. 235-263.
4. Martin Bucers Deutsche Schriften
Erste historisch-kritische und umfassend kommentierte Gesamtausgabe der ge-
druckten und handschriftlich überlieferten deutschen Schriften des Reformators
Martin Bucer. Series I der von der Internationalen Kommission betreuten und der
Faculte de Theologie protestante de l’Universite des Sciences humaines de Stras-
bourg veranstalteten Gesamtausgabe Martini Buceri opera omnia mit der series II
(Opera Latina) und der series III (Correspondance de Martin Bucer).

119
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften