Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016
— 2017
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0106
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0106
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-104
A. Das akademische Jahr 2016
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein
- 13-16 Grußwort der Ministerin Theresia Bauer
- 17-22 Rechenschaftsbericht des Präsidenten
- 23 Verleihung der Preise
- 24-35 Festvortrag von Johannes Krause: „Die genetische Herkunft der Europäer: Biologische Anpassung und Mobilität in der Vorgeschichte“
- 37-75 II. Wissenschaftliche Vorträge
- 76-104 III. Veranstaltungen
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
-
105-200
B. Die Forschungsvorhaben
- 105-106 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
107-200
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 107-110 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 110-114 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 114-119 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 119-122 4. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 122-124 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 124-128 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 128-132 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 132-137 8. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 137-141 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 141-145 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 145-150 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 151-154 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 155-165 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 166-171 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 171-174 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 175-182 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 182-187 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 187-189 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 190-195 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 195-200 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
201-280
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 201-213 I. Die Preisträger
- 214-218 II. Das WIN-Kolleg
-
277-280
III. Akademiekonferenzen
-
281-362
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
-
281-308
I. Antrittsreden
-
309-333
II. Nachrufe
-
334-362
III. Organe, Mitglieder und Institutionen
- 334 Vorstand und Geschäftsstelle
- 335 Personalrat der Akademie
- 335 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 335 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union
- 335 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 336 Förderverein
- 337 Verzeichnis der Mitglieder
- 360 Tabula mortuorum
- 361 Akademiekolleg
-
281-308
I. Antrittsreden
- 363-369 E. Anhang
- 371-379 Personenregister
Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter
13. The Role of Culture in Early Expansions ofHumans
Prof Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrngger und Prof Dr. Friedemann Schrenk,
Senckenberg-Forschungsinstitut, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof Nicholas Conrad und Prof Dr. Volker Hochschild,
Rümelinstraße 23, 72070 Tübingen
14. Nietzsche-Kommentar
ProJ Dr. Andreas Urs Sommer, Deutsches Seminar II, Werthmannplatz 1-3,
79085 Freiburg
15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe
und Ordnungsmodelle
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter,
Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
Prof Dr. Christian Leitz, lANES-Abteilung Ägyptologie der Universität
Tübingen, Schloss Hohcntübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
Prof Dr. Bernhard Zimmermann, Friedrichstraße 50, 79098 Freiburg
18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie
Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs und Prof Dr. Jens Halfmassen,
Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
Prof. Dr. Mischa Meier, Seminar für Alte Geschichte, Wilhelmstraße 36,
72074 Tübingen
20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
Prof. Dr. Axel Michaels, Südasien-Institut (SAI), Im Neuenheimer Feld 330,
69120 Heidelberg
106
13. The Role of Culture in Early Expansions ofHumans
Prof Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrngger und Prof Dr. Friedemann Schrenk,
Senckenberg-Forschungsinstitut, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof Nicholas Conrad und Prof Dr. Volker Hochschild,
Rümelinstraße 23, 72070 Tübingen
14. Nietzsche-Kommentar
ProJ Dr. Andreas Urs Sommer, Deutsches Seminar II, Werthmannplatz 1-3,
79085 Freiburg
15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe
und Ordnungsmodelle
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter,
Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
Prof Dr. Christian Leitz, lANES-Abteilung Ägyptologie der Universität
Tübingen, Schloss Hohcntübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
Prof Dr. Bernhard Zimmermann, Friedrichstraße 50, 79098 Freiburg
18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie
Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs und Prof Dr. Jens Halfmassen,
Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
Prof. Dr. Mischa Meier, Seminar für Alte Geschichte, Wilhelmstraße 36,
72074 Tübingen
20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
Prof. Dr. Axel Michaels, Südasien-Institut (SAI), Im Neuenheimer Feld 330,
69120 Heidelberg
106