Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI chapter:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI chapter:
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0176
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Die Forschungsvorhaben

und sich ergänzen. Sie gehen von enzyklopädischen Basistexten (Schwerpunktthe-
ma 1) über grundlegende Fragen des Kontextes von Architektur, Dekoration und
Raumfunktion (Schwerpunktthema 2) hin zu der Frage, ob für diese Punkte eine
Art landesweiter Kanon von Texten bzw Textgattungen zu Grunde gelegt werden
kann (Schwerpunktthema 3). Die Übergänge zwischen den Schwerpunktthemen
sind sowohl inhaltlich als auch zeitlich fließend.
Im Jahr 2016 arbeiteten die meisten Projektmitarbeiter hauptsächlich an der
zweiten Projektphase, die 2014 begann und die bis 2017 abgeschlossen sein soll.
Nach der erfolgreichen Durchführung der von der Forschungsstelle zu diesem
Thema organisierten, internationalen Tagung „Der Tempel als ritueller Raum“ im
Jahr 2015 haben Stefan Baumann und Holger Kockeimann dieses Jahr die Beiträge
redaktionell bearbeitet und das Manuskript dem Verlag übergeben. Die Publikati-
on erfolgt in der Reihe „Studien zur spätägyptischen Religion“ (SSR). Die Beiträge
nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Einerseits stehen raumüber-
greifende Fragestellungen im Vordergrund, in denen die Teilnehmer die Funktion
ausgewählter Texte und Dekorationsmerkmale sowie deren rituelle Bedeutung an
vergleichbarer Stelle in verschiedenen Tempeln kontrastieren. Andererseits wird
diese Systematik anhand der Gesamtdekoration in einer bestimmten Raumeinheit
untersucht. Des Weiteren werden diachrone Aspekte sowie lokale bzw. überregio-
nale Motive und (mögliche) Beziehungen außerhalb der monumentalen Textbei-
spiele herausgearbeitet.
Wie in den letzten Jahren haben mehrere Mitarbeiter des Projektes 2016 Kol-
lationierungsreisen nach Ägypten unternommen (vgl. die Angaben unten bei den
Tätigkeiten der einzelnen Mitarbeiter), um vor Ort Material für ihre Projekte zu
sammeln und um neue Aufnahmen für die Photosammlung zu machen, welche
die interne Projektarbeit immer enorm unterstützen. Die neu hinzugekommenen
Photographien hat Marcel Kühnemund systematisch katalogisiert.
Gemeinsam mit Christian Leitz vertrat Daniel von Recklinghausen das Pro-
jekt auf dem Akademientag „Sprache und Sprachen: kulturell, technisch, politisch“
am 18. Mai 2016, die Resonanz des Publikums auf die Präsentation des Projektes
war durchweg positiv.
Die von den Mitarbeitern eingepflegte und zunächst nur projektintern zu Re-
cherchezwecken genutzte Datenbank ging 2016 als Tempeltexte 2.0 online. Sie
steht nun auf der Website http://www.tempeltexte.uni-tuebingen.de der Öffent-
lichkeit zur Verfügung und kann von Fachkollegen als hilfreiches Arbeitsmittel
genutzt und von der interessierten Öffentlichkeit eingesehen werden. Jeder der
ca. 25.000 Datensätze ist jetzt als *.pdf exportierbar und enthält neben Angaben
zur Publikation des Textes und dem Anbringungsort sowie Informationen zu Da-
tierung und Parallelen auch jeweils einen Tempelplan, Raumplan und Wandplan.
2.000 neue Pläne - großenteils vom Tempel in Athribis - hat Marcel Kühnemund
2016 in die Datenbank integriert. Florian Löffler war mit der Überprüfung und

176
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften