Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016
— 2017
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0270
DOI chapter:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0270
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-104
A. Das akademische Jahr 2016
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein
- 13-16 Grußwort der Ministerin Theresia Bauer
- 17-22 Rechenschaftsbericht des Präsidenten
- 23 Verleihung der Preise
- 24-35 Festvortrag von Johannes Krause: „Die genetische Herkunft der Europäer: Biologische Anpassung und Mobilität in der Vorgeschichte“
- 37-75 II. Wissenschaftliche Vorträge
- 76-104 III. Veranstaltungen
-
11-36
I. Jahresfeier am 21.Mai 2016
-
105-200
B. Die Forschungsvorhaben
- 105-106 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
107-200
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 107-110 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 110-114 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 114-119 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 119-122 4. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 122-124 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 124-128 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 128-132 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 132-137 8. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 137-141 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 141-145 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 145-150 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 151-154 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 155-165 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 166-171 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 171-174 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 175-182 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 182-187 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 187-189 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 190-195 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 195-200 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
201-280
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 201-213 I. Die Preisträger
- 214-218 II. Das WIN-Kolleg
-
277-280
III. Akademiekonferenzen
-
281-362
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
-
281-308
I. Antrittsreden
-
309-333
II. Nachrufe
-
334-362
III. Organe, Mitglieder und Institutionen
- 334 Vorstand und Geschäftsstelle
- 335 Personalrat der Akademie
- 335 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 335 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union
- 335 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 336 Förderverein
- 337 Verzeichnis der Mitglieder
- 360 Tabula mortuorum
- 361 Akademiekolleg
-
281-308
I. Antrittsreden
- 363-369 E. Anhang
- 371-379 Personenregister
14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen (WIN-Programm)
Abb. 2: MRI-Messung der
Strömungsgeschwindigkeit
entlang der langen Zylinder-
achse uni einen quer dazu
eingebauten Zylinder.
In einem komplexeren Testszenario wurde die Anwendbarkeit des Verfahrens
in der Medizin zum ersten Mal nachgewiesen. Hierzu wurde ein Patientendaten-
satz einer Aorta vom Fraunhofer-Institutfür Bildgestützte Medizin (MEVIS) zur Verfü-
gung gestellt. Die Ergebnisse der Strömungssimulation wurden zunächst validiert
und in [3] veröffentlicht. Dann erfolgte eine erste Anwendung des CFD-MRI auf
einen Teil realer Messdaten einer Aorta. Es konnte eine erhebliche Reduzierung
des Messrauschens sowie eine klare Identifizierung des Strömungsgebietes nach-
gewiesen werden. Dies ergibt damit ein viel genaueres Bild der Strömungsverhält-
nisse. In Abbildung 3 sind die Ergebnisse vergleichend dargestellt.
Abb. 3: Stromlinien-Visuali-
sierung der gemessenen MRI
Fluss-Daten. Die halbtranspa-
rente Box zeigt das Optimie-
rungsgebiet an sowie darin
enthalten zwei Schnittebenen.
Links: Bilder der oberen und
unteren Schnittebene aus den
gemessenen MRI-Daten.
Rechts: die gleichen Schnitte-
benen mit den Ergebnissen der
Optimierung. In den unteren
Bildern sind außerdem Kontur-
linien für Geschwindigkeiten in
der Größe von 0.2 aufgezeigt.
Veröffentlichungen
Im Zuge des Projektes wurden zwei Artikel [2,3] zur Veröffentlichung angenom-
men. Ein weiterer Artikel ist in Vorbereitung.
271
Abb. 2: MRI-Messung der
Strömungsgeschwindigkeit
entlang der langen Zylinder-
achse uni einen quer dazu
eingebauten Zylinder.
In einem komplexeren Testszenario wurde die Anwendbarkeit des Verfahrens
in der Medizin zum ersten Mal nachgewiesen. Hierzu wurde ein Patientendaten-
satz einer Aorta vom Fraunhofer-Institutfür Bildgestützte Medizin (MEVIS) zur Verfü-
gung gestellt. Die Ergebnisse der Strömungssimulation wurden zunächst validiert
und in [3] veröffentlicht. Dann erfolgte eine erste Anwendung des CFD-MRI auf
einen Teil realer Messdaten einer Aorta. Es konnte eine erhebliche Reduzierung
des Messrauschens sowie eine klare Identifizierung des Strömungsgebietes nach-
gewiesen werden. Dies ergibt damit ein viel genaueres Bild der Strömungsverhält-
nisse. In Abbildung 3 sind die Ergebnisse vergleichend dargestellt.
Abb. 3: Stromlinien-Visuali-
sierung der gemessenen MRI
Fluss-Daten. Die halbtranspa-
rente Box zeigt das Optimie-
rungsgebiet an sowie darin
enthalten zwei Schnittebenen.
Links: Bilder der oberen und
unteren Schnittebene aus den
gemessenen MRI-Daten.
Rechts: die gleichen Schnitte-
benen mit den Ergebnissen der
Optimierung. In den unteren
Bildern sind außerdem Kontur-
linien für Geschwindigkeiten in
der Größe von 0.2 aufgezeigt.
Veröffentlichungen
Im Zuge des Projektes wurden zwei Artikel [2,3] zur Veröffentlichung angenom-
men. Ein weiterer Artikel ist in Vorbereitung.
271