Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI chapter:
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
DOI chapter:
II. Nachrufe
DOI article:
Kolb, Frank: Silvio Panciera (21.3.1933–16.8.2016)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0315
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe, Mitglieder


Silvio Panciera
(21.3.1933-16.8.2016)

Am 16. August 2016 verstarb im Alter von 83 Jahren das korrespondierende Aka-
demiemitglied Silvio Panciera, emeritierter Professor für Alte Geschichte der
Universität Sapienza in Rom, Accademico dei Lincei und Dekan der Pontificia
Accademia Romana di Archeologia. Zusammen mit unserem 2011 verstorbenen,
mit ihm befreundeten Akademiemitglied Geza Alföldy zählte er zu den bedeu-
tendsten Forschern unserer Zeit auf dem Gebiet der lateinischen Epigraphik. Wie
dieser verstand er die Epigraphik nicht als eine Hilfswissenschaft der Alten Ge-
schichte, sondern als eine eigenständige Disziplin, welche einen originären Beitrag
zur Erforschung der antiken Gesellschaft zu leisten vermochte. Seine erste, 1957
erschienene Monographie war dem Wirtschaftsleben der norditalischen Handels-
stadt Aquileia gewidmet. Es folgten zahlreiche wichtige Arbeiten zu Religion, Be-
rufsleben, senatorischen und ritterlichen Karrieren usw. insbesondere anhand von
Inschriften der Stadt Rom und Latiums.
Silvio Panciera verfuhr mit methodischer Rigorosität bei der Edition von In-
schriftentexten und entwickelte Editionskriterien, die international Anerkennung
fanden. Nicht zufällig verfasste er auch wichtige Abhandlungen zur Fälschung von
Inschriften im Humanismus.
Von 1993 bis 1997 war er Präsident der „Association Internationale d’ Epi-
graphie Grecque et Latine“. Zusammen mit Geza Alföldy war er eine treibende
Kraft bei der Neuherausgabe des Corpus Inscriptionum Latinarum, wofür er ei-
nen Max-Planck-Forschungspreis erhielt. Zudem initiierte er die Datenbank der
stadtrömischen Inschriften in enger Kooperation mit dem von Geza Alföldy gelei-
teten Heidelberger Akademieprojekt einer elektronischen Datenbank zu den latei-
nischen Inschriften des Imperium Romanum.

316
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften