Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/ Dictionnaire de l’ancien gascon (DAG)/Dictionnaire électronique d’ancien gascon (DAGél)
DOI Kapitel:
3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0173
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Deutsches Rechtswörterbuch

ad (iii): Die Redaktion schloss im Jahr 2020 die bereits im Vorjahr begon-
nene Nachkorrektur und Überarbeitung der zuvor erarbeiteten Lexeme im Rah-
men einer erneuerten Fassung des Redaktionssystems ab. Auch die systematischen
Korrekturen durch Jean-Paul Chauveau wurden weitergeführt. Zugleich wurde
eine Integration der in den Faszikeln 12 — 20 erfassten Lexeme begonnen. Insge-
samt liegen damit bislang ca. 3.500 Lexeme in redigierter Form vor, was von der
Zahl her in etwa dem Volumen von fünfzehn Druckfaszikeln mit Belegen bis 1300
entspricht, allerdings unter Einbeziehung einer sehr viel umfangreicheren Doku-
mentation, da die Belegdichte im 14. und 15. Jahrhundert deutlich zunimmt. An-
gesichts der gleichzeitig in die Digitalisierung, die informatische Aufbereitung und
auch in die Strukturierung der elektronischen Artikel investierten Zeit ist dies für
vier Jahre der Redaktion eine befriedigende Größenordnung, auch wenn damit
noch etwa zwei Drittel der Lexeme zur Behandlung ausstehen. Mit einem Ab-
schluss der eigentlichen Redaktion ist daher 2025 zu rechnen.
Die Wissenschaftliche Kommission für das DAG traf sich am 12. Februar
2020 zu ihrer jährlichen Sitzung.
3. Deutsches Rechtswörterbuch
Als Großwörterbuch zur historischen Rechtssprache erschließt das Deutsche
Rechtswörterbuch (DRW) den rechtlich bedeutsamen Wortschatz des Deut-
schen (samt weiterer westgermanischer Sprachen) vom Beginn der schriftlichen
Überlieferung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert. Die in alphabeti-
scher Reihenfolge geordneten Wortartikel enthalten neben Lemma und Bedeu-
tungserklärungen repräsentative Belegzitate, die sowohl die zeitliche als auch die
räumliche Dimension eines Wortes widerspiegeln. Fertiggestellt sind bislang an-
nähernd 100.000 Wortartikel aus den Buchstabenbereichen „A“ bis „Su“. Das dem
Wörterbuch zugrunde liegende Corpus enthält etwa 8.500 Titel - Quellen und
Quellensammlungen unterschiedlichster Textgattungen aus den verschiedensten
Regionen (vor allem Mittel-)Europas. Erfasst werden Wörter aus allen westger-
manischen Sprachen, wozu z.B. auch Altenglisch, Altfriesisch und Mittelnie-
derländisch zählen. Da zudem nicht nur Termini technici, sondern auch Wör-
ter der Alltagssprache in das Wörterbuch aufgenommen werden, sobald ihnen
in einem rechtlichen Kontext besondere Bedeutung zukommt, stellt das DRW
ein wichtiges Instrument für alle historisch arbeitenden Disziplinen dar, die mit
Textquellen des deutschen oder westgermanischen Sprachraums arbeiten. Nicht
zuletzt in seiner allgemein und frei zugänglichen Onlineversion (www.deutsches-
rechtswoerterbuch.de) wird das Wörterbuch weit über die deutschen Grenzen
hinaus genutzt.

173
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften