Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2020 — 2021

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61621#0230
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

Burkhardt im Projekt tätig war (s. u.), erarbeitete eine erste Fassung des Sachkom-
mentars, fertigte umfassende Dossiers mit bibliographischen Informationen an
und erstellte eine projektinterne Datenbank, die alle in den Libri genannten Perso-
nen, Orte, Daten/Ereignisse fortlaufend nach Kapiteln enthält und die einzelnen
Kapitel inhaltlich systematisch verschlagwortet.
Prof. Dr. Burkhardt stellte ihre Forschungsergebnisse zu Thomas von Can-
timpre, der Rezeption seines Werks wie auch der Konzeption der Edition in Vor-
trägen sowie schriftlichen Arbeiten vor (z. B. Vortrag zu „Geschichten für alle?
Überlieferung und Edition des „Bienenbuchs“ von Thomas von Cantimpre“. Vor-
trag im Rahmen des Workshops „Aktuelle Fragen der Edition in transdisziplinärer
Perspektive“, Org.: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Michael Klaper [Wolfenbüt-
tel, 7. und 8. November 2019]). Aus dem Themenbereich des Forschungsprojekts
(Caesarius von Heisterbach) entwickelte sie Veranstaltungen in der akademischen
Lehre und führte sie an den Universitäten Bonn und München durch.
Von Oktober 2019 bis März 2020 war Prof. Dr. Burkhardt im Projekt beur-
laubt, weil sie an der Rheinischen Fricdrich-Wilhelms-Universität Bonn die Pro-
fessur für Mittelalterliche und Neuere Geschichte (Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias
Becher) vertrat. Ihre Stelle wurde durch Dr. Anuschka Holste-Massoth vertreten
(Vertretung 50 %). Im Sommer 2020 erhielt Prof. Dr. Burkhardt den Ruf auf die
W3-Professur für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung
des Spätmittelalters (Lehrstuhl) an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-
chen und wurde zum 1.12.2020 in dieser Position ernannt. Ihre Nachfolge im
Projekt trat zum 1.12.2020 Isabel Kimpel (50 %) an; Prof. Dr. Burkhardt wird das
von Frau Kimpel bearbeitete Teilprojekt zu Caesarius von Heisterbach wissen-
schaftlich leiten.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der gemeinsamen Projektarbeit sollte
auch im Berichtsjahr 2020 der rege Austausch in zahlreichen Kontaktgesprächen,
Projektpräsentationen und im Rahmen von Tagungen gehören. Wie viele Arbeits-
bereiche wurde jedoch auch die Tätigkeit unserer Arbeitsstelle durch den Aus-
bruch der Covid-19-Pandemie erheblich beeinträchtigt. Mehrere Präsentationen
und Forschungsreisen konnten im Berichtszeitraum nicht realisiert werden; sie
seien deshalb zumindest aufgelistet:
- Dr. Julia Becker/Prof. Dr. Julia Burkhardt/Dr. Anuschka Holste-Massoth: Teil-
nahme (mit Präsentationen) am Workshop „Borders and interactions: Monastic
regions, cult centres and pilgrimages“ im Rahmen des DAAD-Netzwerks „Re-
gions and Regional Exchanges in Medieval Central Europe“, einer Kooperati-
on der Universität Heidelberg und der Central European University Budapest
(Projektverantwortliche: Prof. Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Julia Burkhardt, Prof.
Dr. Katalin Szende); geplant für 17. bis 20. März 2020.
- Prof. Dr. Julia Burkhardt/Dr. Mattia Cipriani (Berlin): erfolgreiche Einwerbung
einer Sektion zum Thema „Shaping Early Dominican Culture: Ideas, Purpo-

230
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften