438
Die Idee der Universität. Für die gegenwärtige Situation entworfen [1961]
245
246
| Bibliographische Hinweise
A. Zur philosophischen Grundlegung
I. Kant: Der Streit der Fakultäten, 1798. - In dieser Schrift hat Kant mit seinem Po-
stulat der Autonomie der Philosophischen Fakultät das Prinzip der modernen Univer-
sität als einer ihrem Wesen nach freien Forschungs- und Lehrstätte entwickelt.
F. W. J. Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums,
1802/03. - Schellings Philosophie als die Idee der Totalität des Wissens im Universi-
tätsstudium.
J. G. Fichte: Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinung im Gebiete der
Freiheit, 1805; Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt,
1807; Über die Bestimmung des Gelehrten, 1811. - Idealistische Verabsolutierung des
Begriffs der Wissenschaft. Bestimmung der Wissenschaft als »Leben in der göttlichen
Idee«. Pedantisch konstruierter, totalitär despotischer Organisationsplan.
F. Schleiermacher: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinne,
1809, und H. Steffens: Vorlesungen über die Idee der Universitäten, 1808/09. - Prinzip
des bildungshumanistisch-enzyklopädischen Charakters der Universität als Akademie
und gelehrter Schule zugleich.
W. v. Humboldt: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissen-
schaftlichen Anstalten in Berlin (unvollendete Denkschrift, 1809/10, Akad. Ausg. Bd.
X; dazu verstreute Bemerkungen in Briefen und Aktenstücken). - Konzept, jedoch
nicht Organisationsprogramm einer dem Geist der modernen Wissenschaftlichkeit
unter dem Prinzip der Freiheit und der Einheit von Forschung und Lehre entsprechen-
den neuen Gestalt der Universität. In der Bildungsuniversität des 19. Jahrhunderts nur
in Ansätzen verwirklicht. Im postulativen Sinne heute noch grundlegend und maß-
gebend.
J. E. Erdmann: Vorlesungen über Akademisches Leben und Studium, 1858. - Eine
ungemein reiche und anschauliche Darstellung der Bildungsuniversität der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts im hegelianischen Geist. Noch heute lesenswert.
| F. Nietzsche: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten, 1871/72. - Kritik an der
durch den idealistischen Bildungshumanismus geprägten, aber museal gewordenen
Universität seiner Zeit. Themen der Kritik: der historische Erziehungs- und Bildungs-
begriff und der Nationalismus. Hoffnung auf Philosophie und Naturwissenschaft.
P. A. de Lagarde: Deutsche Schriften, 1886. - Erörterung des Verhältnisses von Staat
und Universität. Verbindung geistesaristokratischer Prinzipien mit der nationalen Er-
Die Idee der Universität. Für die gegenwärtige Situation entworfen [1961]
245
246
| Bibliographische Hinweise
A. Zur philosophischen Grundlegung
I. Kant: Der Streit der Fakultäten, 1798. - In dieser Schrift hat Kant mit seinem Po-
stulat der Autonomie der Philosophischen Fakultät das Prinzip der modernen Univer-
sität als einer ihrem Wesen nach freien Forschungs- und Lehrstätte entwickelt.
F. W. J. Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums,
1802/03. - Schellings Philosophie als die Idee der Totalität des Wissens im Universi-
tätsstudium.
J. G. Fichte: Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinung im Gebiete der
Freiheit, 1805; Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt,
1807; Über die Bestimmung des Gelehrten, 1811. - Idealistische Verabsolutierung des
Begriffs der Wissenschaft. Bestimmung der Wissenschaft als »Leben in der göttlichen
Idee«. Pedantisch konstruierter, totalitär despotischer Organisationsplan.
F. Schleiermacher: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinne,
1809, und H. Steffens: Vorlesungen über die Idee der Universitäten, 1808/09. - Prinzip
des bildungshumanistisch-enzyklopädischen Charakters der Universität als Akademie
und gelehrter Schule zugleich.
W. v. Humboldt: Über die innere und äußere Organisation der höheren wissen-
schaftlichen Anstalten in Berlin (unvollendete Denkschrift, 1809/10, Akad. Ausg. Bd.
X; dazu verstreute Bemerkungen in Briefen und Aktenstücken). - Konzept, jedoch
nicht Organisationsprogramm einer dem Geist der modernen Wissenschaftlichkeit
unter dem Prinzip der Freiheit und der Einheit von Forschung und Lehre entsprechen-
den neuen Gestalt der Universität. In der Bildungsuniversität des 19. Jahrhunderts nur
in Ansätzen verwirklicht. Im postulativen Sinne heute noch grundlegend und maß-
gebend.
J. E. Erdmann: Vorlesungen über Akademisches Leben und Studium, 1858. - Eine
ungemein reiche und anschauliche Darstellung der Bildungsuniversität der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts im hegelianischen Geist. Noch heute lesenswert.
| F. Nietzsche: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten, 1871/72. - Kritik an der
durch den idealistischen Bildungshumanismus geprägten, aber museal gewordenen
Universität seiner Zeit. Themen der Kritik: der historische Erziehungs- und Bildungs-
begriff und der Nationalismus. Hoffnung auf Philosophie und Naturwissenschaft.
P. A. de Lagarde: Deutsche Schriften, 1886. - Erörterung des Verhältnisses von Staat
und Universität. Verbindung geistesaristokratischer Prinzipien mit der nationalen Er-