Metadaten

Jaspers, Karl; Immel, Oliver [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 21): Schriften zur Universitätsidee — Basel: Schwabe Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51221#0575
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
500

Stellenkommentar

Heren kann. Mögliche Existenz als »Selbstsein« wird offenbar in der Vergewisserung des je ei-
genen Willens und Handelns. So schreibt Jaspers in Philosophie I: »Ich will nicht nur wissen,
was da ist, in Grund und Gegengrund, sondern aus der Unbegründbarkeit eines Ursprungs
wissen, und habe handelnd Augenblicke, in denen ich mir gewiß werde: was ich jetzt will
und tue, das will ich eigentlich selbst. [...] In der Weise, wie ich wissen und handeln will, über-
kommt mich mein Wesen, das ich, seiner gewiß, dennoch nicht kenne. Als diese Möglich-
keit, daß Freiheit des Wissens und Handelns ist, bin ich >mögliche Existenz* (ebd., 13; vgl. zu
Jaspers’ existenzphilosophischem Konzept bes. PhilosophieII: Existenzerhellung).
393 Karl Ernst von Baer (1792-1876) war ein estnisch-deutscher Naturforscher, der 1821 ein Ordi-
nariat für Zoologie in Königsberg erhielt und 183 4 Mitglied der Petersburger Akademie wurde.
Von Baer wurde durch seine embryologischen Forschungen (Entdeckung der menschlichen
Eizelle), seine anthropologischen und evolutionstheoretischen Untersuchungen sowie die
Dokumentationen seiner Forschungsreisen berühmt und gilt als einer der bedeutendsten Na-
turwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Hauptwerke: Zwei Worte überden jetzigen Zustand der
Naturgeschichte (1821); De ovi mammalium et hominis genesi (1827); Reden gehalten in wissen-
schaftlichen Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhalts (3 Bde., 1864-1876).
394 In den Ausgaben von 1923 und 1946 standen in dieser Reihe der Formen »geistig fruchtbarer
Kommunikation« zusätzlich die »Jugendbünde« bzw. »Jugendvereinigungen«. Als Beispiel
hierfür hatte Jaspers in beiden Ausgaben die »Urburschenschaft« angeführt (vgl. Die Idee der
Universität [1946], in diesem Band, 35; Die Idee der Universität [1946], in diesem Band, 147).
395 Vgl. Literaturangabe in der Einleitung zu diesem Band, Fußnote Nr. 12.
396 Auguste Comte (1798-1857); französischer Mathematiker und Philosoph. Comte gilt als Be-
gründer des Positivismus und Mitbegründer der Soziologie. Seine dezidiert antimetaphy-
sische, positivistische Grundposition spiegelt sich v.a. in seiner in einem gesellschaftlich-
zivilisatorischen Fortschrittsdenken gegründeten Geschichtsphilosophie, in deren Rahmen
er die Theorie eines »Drei-Stadien-Gesetzes« aufstellte. Diesem Gesetz zufolge führt die Ent-
wicklung menschlichen Wissens vom theologischen Stadium über das metaphysische zum
positiven Stadium, in dem die Metaphysik zugunsten der wissenschaftlichen Weltauffas-
sung überwunden und die Wissenschaft im philosophischen Positivismus verwirklicht ist.
Hauptwerke: Cours de Philosophie positive (6 Bde., 1830-1842; Die positive Philosophie); Sys-
teme de politique positive (4 Bde., 1851-1854; System der positiven Politik).
397 Die »American Academy of Arts and Sciences« wurde u.a. von John Adams und James Bow-
doin 1780 in Cambridge/Massachusetts gegründet. Ihr erklärtes Ziel lag darin, die Bedürf-
nisse der noch jungen Republik mit Wissen und praxisbezogenen Ideen zu befriedigen. Vor
diesem Hintergrund bestand ihr Hauptanliegen in der Zusammenführung von Gelehrten,
Regierungsmitgliedern und Wirtschaftsgrößen sowie der Förderung einer intellektuellen
Elite, welche die Republik in eine sichere Zukunft führen sollte. Jaspers war 1958 zum Eh-
renmitglied der »Academy« ernannt worden.
398 Der Wettbewerb für besonders verdienstvolle wissenschaftliche Monographien wurde seit
1959 von der »American Academy of Arts and Sciences« ausgeschrieben. Die Tatsache, dass
sich trotz seiner Ehrenmitgliedschaft nur ein Exemplar ihres Publikationsorgans Daedalus
aus dem Jahre 1960 mit einem Beitrag Hannah Arendts in Jaspers’ Besitz befindet, legt nahe,
dass Jaspers die Zeitschrift und die weiterführenden Informationen zur ebenfalls in der ge-
nannten Ausgabe enthaltenen Ausschreibung von Arendt erhalten hat (vgl. Daedalus. Jour-
nal ofthe American Academy ofArts and Sciences 89 [1960] 671).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften