15. Klöster im Hochmittelalter
ders.: Das fünfte Buch. Zur philosophisch-literarischen Wechselwirtschaft der „neuen Aus-
gabe“ der Fröhlichen Wissenschaft und der Bücher von 1886/88, in: Katharina Grätz, Se-
bastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröh-
lichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016,
S. 241-254.
15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegberei-
terin der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig be-
arbeiteter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinn-
konfigurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle unter Leitung
von Prof. Dr. Gert Melville (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung der Akade-
miemitglieder Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter mit sinnstiftenden
Weltdeutungen und gesellschaftlichen sowie politischen Ordnungsmodellen, die
auch auf die Welt außerhalb der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund sollen die beiden Heidelberger Teilprojekte Editio-
nen, Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw. 13. Jahr-
hunderts erarbeiten. Bearbeitet werden die gesellschaftstheoretische Schrift
Opusculutn de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg (Bearbeiter: PD Dr.
Stefan Burkhardt), das Bonum universale de apibus, eine dominikanische Exempel-
sammlung aus dem 13. Jahrhundert (Bearbeiterin: Dr. Julia Burkhardt) sowie der
Fürstenspiegel De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Volker
Hartmann).
Mitglieder der Interakademischen Kommission: die ordentlichen Mitglieder der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Vol-
ker Leppin, Christoph Strohm, Eike Wolgast (stellv. Vorsitzender); die ordentli-
chen Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof.
Dr. Jens-D. Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Vorsitzender), Prof. Dr. Ar-
min Kohnle, Prof. Dr. Matthias Werner; Prof Dr. Giancarlo Andenna, Milano;
Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann, Zürich; Prof Dr. Christina Lutter, Wien;
Prof. Dr. Martial Staub, Sheffield
Leiter der Forschungsstelle: die ordentlichen Mitglieder der Akademie
Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter
Mitarbeiter (Heidelberg): PD Dr. Stefan Burkhardt, Dr. Julia Burkhardt,
Dr. Volker Hartmann
171
ders.: Das fünfte Buch. Zur philosophisch-literarischen Wechselwirtschaft der „neuen Aus-
gabe“ der Fröhlichen Wissenschaft und der Bücher von 1886/88, in: Katharina Grätz, Se-
bastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröh-
lichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016,
S. 241-254.
15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegberei-
terin der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig be-
arbeiteter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinn-
konfigurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle unter Leitung
von Prof. Dr. Gert Melville (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung der Akade-
miemitglieder Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter mit sinnstiftenden
Weltdeutungen und gesellschaftlichen sowie politischen Ordnungsmodellen, die
auch auf die Welt außerhalb der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund sollen die beiden Heidelberger Teilprojekte Editio-
nen, Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw. 13. Jahr-
hunderts erarbeiten. Bearbeitet werden die gesellschaftstheoretische Schrift
Opusculutn de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg (Bearbeiter: PD Dr.
Stefan Burkhardt), das Bonum universale de apibus, eine dominikanische Exempel-
sammlung aus dem 13. Jahrhundert (Bearbeiterin: Dr. Julia Burkhardt) sowie der
Fürstenspiegel De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Volker
Hartmann).
Mitglieder der Interakademischen Kommission: die ordentlichen Mitglieder der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Vol-
ker Leppin, Christoph Strohm, Eike Wolgast (stellv. Vorsitzender); die ordentli-
chen Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof.
Dr. Jens-D. Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Vorsitzender), Prof. Dr. Ar-
min Kohnle, Prof. Dr. Matthias Werner; Prof Dr. Giancarlo Andenna, Milano;
Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann, Zürich; Prof Dr. Christina Lutter, Wien;
Prof. Dr. Martial Staub, Sheffield
Leiter der Forschungsstelle: die ordentlichen Mitglieder der Akademie
Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter
Mitarbeiter (Heidelberg): PD Dr. Stefan Burkhardt, Dr. Julia Burkhardt,
Dr. Volker Hartmann
171