Metadaten

Jaspers, Karl; Immel, Oliver [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 21): Schriften zur Universitätsidee — Basel: Schwabe Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51221#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung des Herausgebers

XXIII

idee an, die Jaspers vor seiner Zwangspensionierung durch den NS-Staat 193781 zu Pa-
pier brachte. Diese orientieren sich gegenüber dem vorhergegangenen Artikel stärker
an den konkreten hochschulpolitischen Entwicklungen seiner Zeit und waren inhalt-
lich an den neuen Rektor der Freiburger Universität, Martin Heidegger, adressiert. Es
handelt sich dabei um die im Juli/August 1933 verfassten »Thesen zur Frage der
Hochschulerneuerung«,82 die erst postum aus dem Nachlass veröffentlicht wurden
und als Antwort auf Heideggers NS-affine Rektoratsrede vom 27. Mai 1933 sowie des-
sen am 30. Juni gehaltenen Heidelberger Vortrag »Die Universität im neuen Reich«83
angesehen werden können.
Bei der Lektüre der »Thesen« fällt zunächst die programmatische Akzentuierung des
Textes und die Begrüßung des durch den NS-Staat eingeführten »Führerprinzips«84 an
der Hochschule ins Auge, die Jaspers’ liberale Haltung auf den Kopf zu stellen scheint.
Im Führerprinzip meint Jaspers zugleich »eine nie wiederkehrende Möglichkeit und
Gefahr« zu erkennen: die Möglichkeit, die schwerfällige akademische Selbstverwal-
tung »durch die entscheidenden Anordnungen eines die Universitäten schrankenlos
beherrschenden Mannes« zu überwinden und zugleich die Gefahr, dass die Führer der
Hochschule sich letztlich als ihrer hohen Aufgabe nicht gewachsen zeigen könnten.85
Die Sympathie für eine Machtbündelung speist sich dabei erkennbar aus einem Unbe-

81 Vgl. hierzu Fußnote Nr. 105; vgl. zum »Deutschen Beamtengesetz« als Grundlage der Zwangspen-
sionierung: Fußnote Nr. 106.
82 K. Jaspers: »Thesen zur Frage der Hochschulerneuerung« [Juli/August 1933], 28. Jaspers charakte-
risiert diesen Text gegenüber Heidegger als »Schrift[,] verfasst, um Ihnen Vorschläge zur Reform
des Medizinstudiums zu machen« (M. Heidegger, K. Jaspers: Briefwechsel, 155 [Jaspers an Heideg-
ger, 23. August 1933]; vgl. auchAnm. 4 von Hans Sanerin: K. Jaspers: »Thesen zur Frage der Hoch-
schulerneuerung«, 19). Jaspers hat den Text weder als Artikel veröffentlicht, noch - wie aus sei-
nen Notizen hervorgeht - brieflich an Heidegger gesendet. Zwar berichtete er Heidegger in dem
genannten Brief von der Abfassung des Textes, stellte darin aber gleichzeitig klar, dass er diesen
nicht an ihn schicken, sondern ihm ggf. bei einem Besuch auf Wunsch Einblick gewähren würde.
83 EV: M. Heidegger: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität, Breslau 1933; ders.: »Die Universi-
tät im neuen Reich«, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 150 (1.7.1933) 4. Vgl. zu Inhalten und
Kontexten Hans Saners ausführliche Kommentierung der »Thesen« in: M. Heidegger, K. Jaspers:
Briefwechsel, 259-263, und den Vergleich der »Thesen« mit Heideggers Rektoratsrede in: »Jaspers’
Thesen zur Frage der Hochschulerneuerung< (1933) in kritischem Vergleich zu Heideggers Rekto-
ratsrede«, in: K. Salamun (Hg.): Karl Jaspers. Zur Aktualität seines Denkens, München, Zürich 1991,
171-186; vgl. hierzu auch: D. Kaegi: »Philosophie«, in: W. U. Eckart, V. Sellin, E. Wolgast (Hg.): Die
Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006,321-349,336-337. Heideggers Text
wurde von Jaspers rezipiert (KJB), enthält aber nur wenige Anstreichungen, die eine eher flüch-
tige Lektüre nahelegen. Vgl. zum persönlichen Gespräch zwischen Heidegger und Jaspers nach
Heideggers Vortrag »Die Universität im neuen Reich«: K. Jaspers: Philosophische Autobiographie,
100-102.
84 K. Jaspers: »Thesen zur Frage der Hochschulerneuerung«, 10. Baden war das erste Land, das 1933
der Aufforderung zur Einführung des »Führerprinzips« nachkam (vgl. H. Weisert: Die Verfassung
der Universität Heidelberg. Überblick 1386-1952, Heidelberg 1974,127).
85 K. Jaspers: »Thesen zur Frage der Hochschulerneuerung«, 10.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften