Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI chapter:
A. Das akademische Jahr 2015
DOI chapter:
III. Veranstaltungen
DOI article:
Kockelmann, Holger: Ringvorlesung „Forum Edition Heidelberg“
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0096
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Veranstaltungen

quium. Unter den geladenen Teilnehmern befanden sich sowohl Spezialisten für
das Text- und Bildprogramm der späten Tempel Ägyptens als auch Experten für
ägyptische Bauforschung.
Veranstaltet wurde das HAdW-Kolloquium von der Tübinger Arbeitsstelle
„Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“. Die Organisation lag
in den Händen von Stefan Baumann und PD Dr. Holger Kockeimann. Während
die vergangene Projekt-Tagung 2012 die Mauerfuß-Dekorationen der ägypti-
schen Tempel mit ihren enzyklopädieartigen Inhalten zum Thema hatte, widme-
te sich das diesjährige Kolloquium den tempelübergreifenden Mustern in der
Gestaltung kultischer Räume. Anhand von Fallbeispielen beleuchtete ein breites
Vortragsspektrum das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven und für ver-
schiedene Raum- und Architektureinheiten des Tempels, beispielsweise Kapellen,
Türen und Säulen. Betrachtet wurden Muster und Prinzipien, die bei der Aus-
gestaltung dieser architektonischen Einheiten zur Anwendung kamen, samt den
ihnen zugrunde liegenden kultischen und theologischen Leitprinzipien. In den
Beiträgen und der anschließenden Diskussion erörterten die Anwesenden anhand
von Beispielen aus diversen griechisch-römischen Tempeln des Nillandes lokale
und überregionale Gesetzmäßigkeiten in der Konzeption des rituellen Raumes.
Betrachtet wurden wiederkehrende Muster in der Wandgestaltung, die Positio-
nierung und Vernetzung bestimmter Text- und Szeneneinheiten innerhalb der
Gesamtdekoration des Tempels, die Adaption von Kultelementen im Bild- und
Inschriftenbestand des Tempels und das Zusammenspiel von Architektur, Deko-
ration und kultischer Raumfunktion. Hier drehten sich die Vorträge im Einzelnen
um architektonische Konventionen und Farbnormen bei der materiellen Verwirk-
lichung des rituellen Raumes, um Normierung und Kategorisierung von Ritualse-
quenzen in einem altägyptischen Handbuch der Tempeldekoration, um den Bezug
von Türinschriften zur Dekoration im dahinterliegenden Raum, um die vielfäl-
tige Rolle der Tempeltore und -türen als Ort von Ritual, Theophanie, kultischer
Reinerhaltung und Abwehr feindlicher Elemente, um mögliche Vorbilder für die
Raumstruktur griechisch-römischer Tempel im ägyptischen Wohnhausgrundriss
oder um Prozessionswege im Tempel. Behandelt wurden ebenso spezielle Phäno-
mene und Fragestellungen wie der Königskult in der Dekoration diverser Tempel,
Konzepte von Ritual und rituellem Raum außerhalb des Tempels, die Einbindung
ortsfremder Götter in das lokale Pantheon, das Verhältnis von Innen und Außen,
ägyptische Namen des Tempels und einzelner Räume und ihr kultischer Gehalt
sowie Bezüge des Tempels und seiner Dekoration zum Kosmos.
Die Akten der auch Dank der tatkräftigen Unterstützung seitens der Akade-
mie gut gelungenen Tagung werden in näherer Zukunft als Buchpublikation des
Projekts „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ erscheinen.
Holger Kockeimann

96
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften